Buccellarii.

[424] Die Übersetzung von παῖδες bei Agathias III, 16 und Malalas mit »Degen« stammt von SEECK, »D. d. Gefolgschaftswesen a. römischem Boden« in d. Zeitschr. d. Savigny-Stiftung 1896, S. 109 und Pauly, Real-Encyk. s. v. buccellarius. Seeck geht aber etwas zu weit in der Gleichsetzung von Gefolgschaft und Söldnertum, obgleich er mit Recht darauf hinweist, daß ja auch schon die alte Gefolgschaft verschiedene Klassen gehabt habe. Vgl. BRUNNER D. Rechtsgesch. II, 262.

Die erste Erwähnung ist unter Honorius bei Olympiodor pag. 7.

Kaiser Leo verbot sie; cod. Just. IX, 12, 10 »omnibus percivitates et agros habendi buccellarios vel Isauros armatosque servos licentiam volumus esse praeclusam«.

Der Titel im cod. Eurici lautet nach ZEUMER, Leges Visigothorum antiquiores p. 13.

»Si quis buccellario arma dederit vel aliquid donaverit, si in patroni manserit obsequio, apud ipsum quae sunt donata permaneant. Si vero alium sibi patronum elegerit, habeat licentiam, cui se voluerit commendare, quoniam ingenuus homo non potest prohiberi, quia in sua potestate consistit; sed reddat omnia patrono, quem deseruit. Similis et de circa filios patroni vel buccellarii forma servetur: ut, si ipsi quis eorum obsequi voluerit, donata possideat. Si vero patroni filios vel nepotes crediderint relinquendos, reddant universa, quae parentibus eorum a patrono donata sunt. Et quidquid buccellarius sub patrono adquesierit, medietas ex omnibus in patroni vel filiorum eius potestat consistat; aliam mediaetatem buccellarius, qui adquaesivit, obtineat; et si filiam reliquirit, ipsam in patroni potestate[424] manere iubemus; sic tamen, ut upse patronus aequalem ei provideat, qui eam sibi possit in matrimonium sociare. Quod si ipsa sibi contra voluntatem patroni alium forte elegit, quidquid patri eius a patrono fuerit donatum vel a parentibus patroni, omnia patrono vel heredibus eius restituat.«

Bei den Burgundern habe ich eine direkte Erwähnung von Buccellariern oder etwas Ähnlichem nicht gefunden, doch dürfte folgende Stelle hier heranzuziehen sein. Passio S. Sigismundi wird von dem König gesagt: »qualem se. .... suis optimatibus praebuerit ... lectio succedens docebit«. JAHN, Gesch. d. Burg. I, S. 101 Anm., sieht die Erfüllung dieser Ankündigung in dem Satz »patriae exercituique suo videbatur esse sollicitus«. exercitus sei das Dienstgefolge der Optimaten. Wenn diese Auslegung Jahns richtig ist, was ich glauben möchte, so haben wir hier ein Institut entsprechend den Buccellariern.

Eben dafür spricht, daß wir in den Städten arianische Bischöfe erwähnt finden und arianische Grabsteine sich gefunden haben. KAUFMANN, dessen Untersuchung in den »Forschungen z. deutsch. Gesch.«, Bd. X, S. 383, ich diese Tatsachen entnehme, hat sie dahin ausgelegt, daß die Germanen in den Städten als Ackerbürger gelebt hätten. Das haben sie ganz gewiß nicht getan: sie hatten nicht einmal Neigung, Bauern zu werden, noch viel weniger Bürger. Sie lebten aber zum großen Teil in den Städten als Gefolgsmänner und Kriegsknechte der Grafen.


Quelle:
Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 424-425.
Lizenz: