Doxologien

[124] Doxologien, Lobpreisungen, unterscheidet die katholische Liturgie zwei: die kleine Doxologie oder das kleine Gloria bestand einfach aus der Formel Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto in saecula saeculorum. Amen; bei Veranlassung der arianischen Streitigkeiten setzte die Kirche hinzu: sicut erat in principio et nunc et semper et in saecula saeculorum. Die grosse Doxologie oder das grosse Gloria, auch Gloria in excelsis oder der englische Lobgesang, hymnus angelicus genannt, bestand ursprünglich nur aus den bei Luc. 2, 14 mitgeteilten Worten: Gloria in excelsis Deo et in terra pax hominibus bonae voluntatis, zu denen aber ziemlich früh eine Fortsetzung kam, die schon im 5. Jahrh. folgendermassen lautete: Gloria in excelsis Deo et in terra pax hominibus bonae voluntatis. Laudamus te: benedicimus te: adoramus te: glorificamus te: gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam. Domine Deus, rex coelestis, Deus Pater omnipotens: Domine, Fili unigenite, Jesu Christe, Domine Deus, agnus Dei, Filius Patris, qui tollis peccata mundi, miserere nobis: Qui tollis peccata mundi, suscipe deprecationem nostram: Qui sedes ad dexteram Patris, miserere nobis: Quoniam tu solus sanctus, tu solus Dominus, tu solus latissimus, Jesu Christe, cum Sancto Spiritu in gloria Dei Patris. Amen. Bis in das 12. Jahrh. durfte der Hymnus nur von den Bischöfen, von den Priestern nur am Osterfeste gebraucht werden. Er gehört zu denjenigen Katechismusstücken, die in der Karolingerzeit ins Deutsche übersetzt worden sind. Siehe Müllenhoff und Scherer, Denkmäler, LVI.

Quelle:
Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 124.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: