Tafel III.

[800] Diese Tafel bedarf kaum einer besondern Orientierung; die Bedeutung der Linien ist dieselbe wie auf Tafel I. Die Tafel erfüllt einen doppelten Zweck; einmal läßt sie abermals, diesmal aber in fünfjährigem Durchschnitt, die Anteilnahme der einzelnen Disciplinen an der Gesamtentwickelung des Buchhandels erkennen und ist somit eine willkommene Ergänzung zu Tafel II, sodann innerhalb derselben die Anteilnahme der drei Sprachgruppen.

Tabelle 1 bietet nichts Neues; sie ist nur, der Vergleichung wegen, eine Wiederholung der Sprachenstatistik, die schon Tafel I bietet. Die feste Linie fehlt: ein Blick auf Tafel I ersetzt sie mit Leichtigkeit.

Die folgenden Tabellen, 2 bis 9, bieten ein Bild der einzelnen Wissenschaften und des Verhältnisses der drei Sprachengruppen innerhalb derselben. Überall bedeutet die feste Linie (-) die Gesamtentwickelung der betreffenden Disciplin.

Auf Einiges mag auch hier aufmerksam gemacht werden. So sieht man in Tabelle 2, wie in der protestantische Theologie von allem Anfang an[800] die Deutsche Sprache das Übergewicht hat, und seit 1710 das Lateinische allmählich ganz zu verschwinden beginnt; in der katholischen beginnen erst am Ende des 17. Jahrhunderts die beiden Sprachen einander die Wage zu halten. In der Jurisprudenz hält sich das Latein lange dominierend, erst nach dem Jahre 1750 tritt das Deutsche in gleichem Umfange hervor. In der Medizin ist die Differenz zwischen Latein und Deutsch nicht groß; bis 1700 überwiegt das Latein, seitdem das Deutsche. In der Geschichtswissenschaft und Geschichtserzählung wird seit dem Jahre 1685 das Deutsche vorwiegend in den philosophischen Disciplinen seit 1715, dann bald mächtig ansteigend, während das Latein stetig sinkt. In der Poesie, deren Oszillationen minimal sind, überwiegt das Deutsche seit dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs; seit dem Ende des 17. Jahrhunderts verschwindet das Latein fast ganz, mit dem Beginn der Fridericianischen Zeit steigt das Deutsche kräftig empor. Die musikalischen Werke sind so gering an Zahl, daß ein Vergleich kaum möglich ist.

Die fremden Sprachen, die in keiner der aufgestellten Kategorien ganz fehlen, haben es nur in zwei Disciplinen zu nennenswertem Umfang gebracht: 1) in der Geschichtsdarstellung, zumal in den ersten Decennien des 17. Jahrhunderts und dann seit dem Jahre 1740; und 2) noch etwas mehr in den philosophischen Disciplinen; ihr Höhepunkt liegt auch hier da, wo wir ihn in der Geschichtsdarstellung beobachten. Ähnlich steht es auf dem Gebiete der Poesie.

Der Umfang der poetischen und musikalischen Werke ist übrigens ein so geringfügiger, daß die graphische Darstellung gar kein Bild gewährt. Bei der Poesie kommt dies zum Teil aus dem schon besprochenen Grunde, weil lange nicht alles in den Meßkatalog Aufnahme fand, was erschien. Besonders hier wäre eine Darstellung nach Prozenten wohl die willkommenste gewesen.

Ich lasse nun die Ziffern zu den 9 Tabellen der Tafel III folgen.


Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 – 1765.


Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 1. Gesamtheit des Buchhandels.
Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 1. Gesamtheit des Buchhandels.

Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 1. Gesamter Buchhandel
Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 1. Gesamter Buchhandel

Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 2. Protestantische Theologie.
Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 2. Protestantische Theologie.

Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 2. Protestantische Theologie.
Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 2. Protestantische Theologie.

Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 3. Katholische Theologie.
Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 3. Katholische Theologie.

Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 3. Katholische Theologie.
Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 3. Katholische Theologie.

Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 4. Jurisprudenz.
Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 4. Jurisprudenz.

Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 4. Jurisprudenz.
Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 4. Jurisprudenz.

Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 5. Medizin.
Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 5. Medizin.

Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 5. Medizin.
Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 5. Medizin.

Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 6. Geschichtswissenschaft.
Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 6. Geschichtswissenschaft.

Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 6. Geschichtswissenschaft.
Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 6. Geschichtswissenschaft.

Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 7. Philosophie.
Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 7. Philosophie.

Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 7. Philosophie.
Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 7. Philosophie.

Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 8. Poesie.
Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 8. Poesie.

Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 8. Poesie.
Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 8. Poesie.

Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 9. Musik.
Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 9. Musik.

Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 9. Musik.
Anteil der verschiedenen Sprachen innerhalb der einzelnen Disciplinen 1565 - 1765. 9. Musik.
Quelle:
Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 800-810.
Lizenz:

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon