Zwei Kanzeln

[299] Ich will nicht leugnen, daß ich an protestantischen Gottesdiensten die meiste Zeit nur wenig Geschmack gefunden habe. Endlose Predigten und Lieder versetzten mich, gleich schlaflosen Nächten, leichtlich in Zustände peinlicher Ungeduld. In Bernburg ging es übrigens damit noch leidlich, obgleich die Kirche selbst, vom Fürsten Viktor Amadeus zu Anfang des achtzehnten Jahrhunderts neu erbaut, in Geschmacklosigkeit exzellierte und ein Wahrzeichen des frivolen Sinnes jener Zeit war. Nach reformierter Weise ohne Altar und jegliches geistliche Symbol, glich sie mit ihren doppelten Logenreihen und blaugesprenkeltem Anstrich etwa dem Redoutensaale eines mittleren Gasthofes, an den nicht viel gewendet worden. Das einzige Bildwerk, das sie aufzuweisen hatte, war ein kolossales Wappen, das nächst der herrschaftlichen Loge die ganze Altarwand bedeckte und von zwei hochaufgerichteten, riesenhaften Bären mit schwarzem Pelz und goldenen Kronen gehalten wurde, welche sich als die eigentlichen Gegenstände der Verehrung zu präsentieren schienen.

Als ich, später in Tirol reisend, von einem dortigen Bauern gefragt wurde, welches Tier ich anzubeten pflege – sein Pfaffe hatte ihm gesagt, der ganze Unterschied zwischen Katholiken und Protestanten bestehe darin, daß erstere Gott anbeteten, letztere aber Tiere, die, je nach den Ortschaften, verschieden seien –, fiel mir allerdings die Bernburger Schloßkirche wieder ein. Diese hatte auch damals keinen Reiz für mich, und noch weniger die Lieder, die darin gesungen wurden, deren altklug aufgeklärte Prosa mich vielmehr ennuyierte; aber einmal dauerte der Gottesdienst nur halb so lange als in dem lutherischen Sachsen, und dann war der Prediger niemand anders als mein geliebter Ätti.

Dieser mochte damals in einem Übergang begriffen sein von subjektiver Herzensfrömmigkeit zu dem Glauben an das geoffenbarte Gotteswort, und demgemäß trug seine Predigt, wie sein ganzes Wesen, auch den doppelten Charakter der Frage und Antwort, des Suchens und Findens.[299] Sowohl die Demut des einen als die Freudigkeit des andern sprachen sich in ihm und seiner Rede aus.

Rollers Predigt ruhte, ja bisweilen schlief sie auf dem objektiven Grunde einer fest und fertig kristallisierten kirchlichen Dogmatik, während Krummacher Entdeckungen machte und dann aufs tiefste ergriffen und mit hoher Begeisterung von demjenigen zeugte, was ihm persönlich klargeworden war. Geistlose Begeisterung freilich langweilt noch schmerzlicher als schläfrige Rede, wenn letztere nur einen tüchtigen Gegenstand hat; aber mein teurer Ätti war Dichter von Gottes Gnaden, er war ein genialer Mensch, hatte allezeit Salz bei sich, und seine Worte waren Kraft und Leben und durchglüht von einem Hauche jener lebendigen Liebe und herzlichen Teilnahme, die zu Herzen geht.

Dazu mußte man diesen Prediger ansehen. Er trug zwar keinen Chorrock aus dem sechzehnten Jahrhundert, wie die Lutheraner, sondern stand nach reformierter Weise nur im schwarzen Frack auf seiner Kanzel, mit jenem damals zur geistlichen Kleidung gehörigen seidenen Küstermäntelchen, das in leichten Falten vom Rücken niederfiel; doch sah er wie ein echter Kirchenmann aus, und der verklärte Ausdruck seines herrlichen Gesichtes predigte nicht minder als seine Worte. Ich wäre ihm gern bisweilen um den Hals gefallen, wenn er auf seiner hohen Kanzel zu erreichen gewesen wäre.

Als ich jedoch zu diesem Zwecke einmal, gleich nach der Kirche, auf sein Zimmer ging, fand ich ihn in augenscheinlicher Bewegung; es schien, als habe er geweint, vielleicht gebetet. Ich wollte mich zurückziehen, wie ich gekommen; allein er rief mich an, und da er hörte, was mich hergeführt, schloß er mich mit Herzlichkeit in seine Arme. In späteren Jahren hat er mir bekannt, wie ich ihm damals zum Trost gewesen sei, weil er die Kanzel in der mutlosesten Stimmung verlassen habe. Seine große Kirche war stets gedrängt voll Menschen, sie saßen Kopf an Kopf und hörten ihren Bischof mit Erbauung an, während dieser selbst sich doch anklagte, daß ihm alle Begabung fehle, die Wahrheit an den Mann zu bringen. Blöden Kandidaten pflegte er zwar zu sagen, sie sollten frisch das Maul auftun und denken, daß es lauter Kohlköpfe seien, die da unten säßen; er selbst aber war so weit davon entfernt, die Gemeinde für ein Kohlfeld zu halten, daß er sie ihres ungeschickten Predigers halber oft bitterlich beklagt hat.

So bescheiden war dieser Mann, daß er es selbst mir, dem unbärtigen Knaben, nicht verargte, wenn ich, an dieser oder jener Äußerung, die sich mit der mir anerzognen Ansicht nicht vertragen wollte, Anstoß nehmend, ihn befragte. Er ließ sich immer freundlich mit mir ein,[300] berichtigte mich oder gab mir wohl auch recht. »Du hast den Buchstaben für dich«, sagte er einmal, »und vielleicht fährst du damit am besten. Bleibe bei dem, wie du gelehrt bist!«

Im Grunde genommen störte es mich wenig, daß die Reformierten den Begriff der Sakramente anders faßten als wir Lutheraner; hatten sie doch die Sache, und schienen sie sich doch dem Tische des Herrn mit derselben Beugung und mit demselben Glauben an die genugtuende Kraft des Blutes Christi zu nahen wie auch wir. Wenn die Krummachersche Familie kommunizierte, schloß ich mich daher nicht aus, und weder ich noch andere sahen darin einen Abfall von meiner Kirche. Zwar gab es in Bernburg noch eine Anzahl Lutheraner, denen das heilige Abendmahl von Zeit zu Zeit in der kleinen, ihnen eingeräumten Kapelle des Gottesackers durch einen lutherischen Geistlichen verabreicht wurde, und dorthin wollte auch mich der Ätti anfangs weisen. Ich fühlte aber schon damals, daß Glaubensgemeinschaft bindender sei als eine bloß äußere kirchliche Zugehörigkeit, und der aufrichtige Herzensglaube meines hochverehrten Pflegevaters war mir erbaulicher als die orthodoxe Spendeformel, die in jener Kapelle wohl gesprochen, aber keineswegs geglaubt wurde. Auch kann ich in der Tat nicht sagen, daß ich damals an dem einfachen Tische der Reformierten durch die heilige Handlung weniger ergriffen worden wäre als an den heimischen Altären.

Inzwischen ließ ich mir an den Gottesdiensten der Ägidienkirche doch nicht so ganz genügen; ich suchte vielmehr bisweilen noch einen anderen Prediger auf, dessen Rede mir nicht weniger zu Herzen ging als die des Ättis. Dieser andere war Katholik, und seine Kanzel hing draußen an der Schloßmauer hoch über der schäumenden Saale wie ein Schwalbennest. Darin hockte die Gemeinde, aus mir allein bestehend, und zog sich den Prediger aus der Tasche.

Um die schönen Sommersonntage bestens auszunutzen, stand ich früher als gewöhnlich auf und ging noch vor dem Frühstück hinaus ins Freie, am liebsten in den nahegelegenen Schloßgarten, der eingefriedigt von hohen krenelierten Mauern, mit seinen Orangenkübeln, Zwergbäumen und geschorenen Hecken den größten Reiz für mich hatte. Die Aussicht in die Ferne fiel natürlich weg; es war aber durch die alte Mauer ein Pförtchen gebrochen, das auf einen kleinen steinernen Altan führte, der außerhalb frei über dem Abhange des Felsens schwebte. Trat man hier hinaus, so tat sich ein weites, überraschend schönes Bild auf. Fast steilrecht blickte man hinunter auf die Saale, die, durch Wiesen, Büsche und Gehölze hingleitend, am Fuße des Schloßfelsens in ihrer ganzen Breite schäumend über ein Wehr stürzt und dann mit tanzender Welle[301] zwischen die Alt- und Bergstadt Bernburgs einläuft. Die malerischen Häusergruppen der Stadt, ihre Türme, Gassen und Plätze liegen wie Spielzeug an den Ufern, und darüber hinaus erblickt man Rebenhügel und Felder, endlich, die Landschaft krönend, den fernen Brocken wie ein Dunstgewölk.

Die Entdeckung dieses Plätzchens achtete ich für einen Hauptgewinn meines Bernburger Lebens. Ich besuchte es fleißig und lauschte hier in verstohlener Einsamkeit der sanften Predigt des alten Mystikers, dessen Büchlein von der Nachfolge Christi mir Beckedorff geschenkt hatte und dessen Worte mein jugendliches Herz wie Äolsharfenklang berührten. Dann leuchtete der Morgen um mich her, so zauberhaft in Licht und Farben, es dampfte die Stadt und rauschte tief unter mir der Strom, und ich zerfloß in süßer Schwärmerei. Oh, es ist unbeschreiblich, welcher Entzückungen und Seligkeiten eine Knabenseele fähig ist, wenn sie den Staub der Schule abgeschüttelt.

Mein Christentum war freilich weit mehr Sache des kindischen Spielens und Genießens als einer ernsten Beugung unter die Zucht des göttlichen Wortes, und darüber hinaus kam ich zeit meiner ganzen Jugend nicht. Die Seele durchlebte paradiesische Feierzeiten, da der Bräutigam noch bei ihr war, daher sie aß und trank und jauchzte und es sich wohlsein ließ. Ich war gut unterrichtet, kannte sehr wohl die Glaubenssätze meiner Kirche und zweifelte nicht im geringsten an der Verderbtheit meiner Natur; aber ich ließ mir keine grauen Haare darum wachsen, weil ich die Macht des Bösen tatsächlich noch zu wenig an mir selbst erfahren hatte. Die Sünde schlief noch gutenteils in meinen Gliedern, und wo sie etwa erwacht, erkannte ich sie kaum, oder doch ihr Gift nicht. Ich glaubte ihrer mit Leichtigkeit Herr werden zu können, sobald es mir beliebte, und dem philosophischen Kaiser Mark Aurel konnte es kaum natürlicher erscheinen, ein guter Mensch zu sein, als mir. Ja, wenn ich an der Brustwehr des Altans lehnte, die Herrlichkeit der Schöpfung um mich her zum Tempel Gottes wurde und aus den milden Worten des alten Pater Thomas die Lockstimme des Erlösers an mein Herz schlug, so war ich fest entschlossen, ein Heiliger zu werden. Ich kannte weder die Festigkeit des Himmels noch meine Schwäche und wußte nicht, wie Hochmut, Selbstsucht und Sinnlichkeit mich an die Tiefe ketteten.

Gewöhnlich dauerten diese Wallungen auch nur so lange, als ich auf[302] dem Altan weilte, die Saale brauste, die Stadt zu meinen Füßen im Morgenlichte dampfte und die Zauber einer uralten Mystik mich umspannten. Anders wieder war meine Stimmung, wenn das Leben mir wirkliche Gelegenheit zur Heiligung bot.

Quelle:
Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 299-303.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon