Iwanow, Alexander Andrejewitsch

Geburtsdatum:16.07.1806
Geburtsort:St. Petersburg
Sterbedatum:3.07.1858
Sterbeort:St. Petersburg
Wirkungsort:Italien

Gemälde (17)

Iwanow, Alexander Andrejewitsch: Christus erscheint dem Volke
Christus erscheint dem Volke
Iwanow, Alexander Andrejewitsch: Christus erscheint dem Volke, Ausschnitt links
Christus erscheint dem Volke, Ausschnitt links
Iwanow, Alexander Andrejewitsch: Christus erscheint dem Volke, Ausschnitt rechts
Christus erscheint dem Volke, Ausschnitt rechts
Iwanow, Alexander Andrejewitsch: Christus erscheint dem Volke, Detail
Christus erscheint dem Volke, Detail
Iwanow, Alexander Andrejewitsch: Christus erscheint dem Volke, Detail
Christus erscheint dem Volke, Detail
Iwanow, Alexander Andrejewitsch: Christus erscheint dem Volke, Detail
Christus erscheint dem Volke, Detail
Iwanow, Alexander Andrejewitsch: Christus erscheint dem Volke, Detail
Christus erscheint dem Volke, Detail
Iwanow, Alexander Andrejewitsch: Christus erscheint Magdalena nach dem Auferstehung
Christus erscheint Magdalena nach dem Auferstehung
Iwanow, Alexander Andrejewitsch: Der Ast
Der Ast
Iwanow, Alexander Andrejewitsch: Joseph, die Traumdeutung dem Schenken und dem Bäcker gebend
Joseph, die Traumdeutung dem Schenken und dem Bäcker gebend
Iwanow, Alexander Andrejewitsch: Kopf eines Sklaven in zwei Varianten
Kopf eines Sklaven in zwei Varianten
Iwanow, Alexander Andrejewitsch: Kopf Johannes des Täufers
Kopf Johannes des Täufers
Iwanow, Alexander Andrejewitsch: Olivenbaum
Olivenbaum
Iwanow, Alexander Andrejewitsch: Palast am Park Chigi
Palast am Park Chigi
Iwanow, Alexander Andrejewitsch: Porträt der Vittoria Marini
Porträt der Vittoria Marini
Iwanow, Alexander Andrejewitsch: Torre del Greco bei Pompej
Torre del Greco bei Pompej
Iwanow, Alexander Andrejewitsch: Wasser und Steine bei Palazzuola
Wasser und Steine bei Palazzuola

Übersicht der vorhandenen Gemälde

/Kunstwerke/R/Iwanow,+Alexander+Andrejewitsch/1.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon