Künstler: | Pisanello |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 15. Jh. |
Maße: | 19,3 × 27,2 cm |
Technik: | Metallstift und Feder auf Pergament |
Aufbewahrungsort: | Mailand |
Sammlung: | Biblioteca Ambrosiana |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Kopien aus römischen Sarkophagen |
Brockhaus-1809: Oceanus · Ilia oder Rhea Sylvia · Rhea Sylvia · Rhea
Brockhaus-1911: Rhea Silvia · Oceanus · Rhea · Pisanello
DamenConvLex-1834: Klytämnestra · Oceanus (Mythologie) · Rhea (Mythologie)
Heiligenlexikon-1858: Oceanus, S.
Herder-1854: Rhea Silvia · Oceanus · Rhea
Meyers-1905: Rhēa Silvĭa · Klytämnéstra · Rhēa [1] · Rhēa [2] · Rhea · Pisanello
Pierer-1857: Klytämnestra · Rhea [3] · Rhea · Rhea [2] · Rhea [1] · Pisanello
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro