Künstler: | Pisanello |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 15. Jh. |
Maße: | 19,3 × 27,2 cm |
Technik: | Metallstift und Feder auf Pergament |
Aufbewahrungsort: | Mailand |
Sammlung: | Biblioteca Ambrosiana |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Kopien aus römischen Sarkophagen |
Brockhaus-1809: Oceanus · Ilia oder Rhea Sylvia · Rhea Sylvia · Rhea
Brockhaus-1911: Rhea Silvia · Oceanus · Rhea · Pisanello
DamenConvLex-1834: Klytämnestra · Oceanus (Mythologie) · Rhea (Mythologie)
Heiligenlexikon-1858: Oceanus, S.
Herder-1854: Rhea Silvia · Oceanus · Rhea
Meyers-1905: Rhēa Silvĭa · Klytämnéstra · Rhēa [1] · Rhēa [2] · Rhea · Pisanello
Pierer-1857: Klytämnestra · Rhea [3] · Rhea · Rhea [2] · Rhea [1] · Pisanello
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro