Signorelli, Luca

Beruf:Maler
Geburtsdatum:um 1450
Geburtsort:Cortona
Sterbedatum:16.10.1523
Sterbeort:Cortona
Wirkungsort:Orvieto, Loreto, Rom, Monte Oliveto

Gemälde (1 bis 8 von 83) Mehr:  1  2  3  4  5 

Signorelli, Luca: Beschneidung Christi
Beschneidung Christi
Signorelli, Luca: Das Martyrium des Hl. Sebastian
Das Martyrium des Hl. Sebastian
Signorelli, Luca: Das Martyrium des Hl. Sebastian, Detail
Das Martyrium des Hl. Sebastian, Detail
Signorelli, Luca: Der Gekreuzigte und Maria Magdalena
Der Gekreuzigte und Maria Magdalena
Signorelli, Luca: Der Gekreuzigte und Maria Magdalena, Detail
Der Gekreuzigte und Maria Magdalena, Detail
Signorelli, Luca: Der Hl. Paulus
Der Hl. Paulus
Signorelli, Luca: Die Heilige Familie, Tondo
Die Heilige Familie, Tondo
Signorelli, Luca: Die Heiligen Elegius und Antonius
Die Heiligen Elegius und Antonius

Zeichnungen (1 bis 8 von 14) Mehr:  1 

Signorelli, Luca: Amphinomus und Anapius mit ihren Eltern
Amphinomus und Anapius
Signorelli, Luca: Antlitz Christi (Volto Santo)
Antlitz Christi (Volto Santo)
Signorelli, Luca: Christus an der Geißelsäule
Christus an der Geißelsäule
Signorelli, Luca: Geißelknecht
Geißelknecht
Signorelli, Luca: Gekreuzigter
Gekreuzigter
Signorelli, Luca: Gewandfigur
Gewandfigur
Signorelli, Luca: Herkules und Antaeus
Herkules und Antaeus
Signorelli, Luca: Mythologische Komposition mit Pan und den Parzen
Mythologische Komposition

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Signorelli,+Luca/1.rss /Kunstwerke/R/Signorelli,+Luca/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon