Springinklee, Hans

Beruf:Maler
Sterbedatum:um 1540
Wirkungsort:Konstanz, Nürnberg

Zeichnungen (1)

Springinklee, Hans: Ruhe auf der Flucht
Ruhe auf der Flucht

Grafiken (13)

Springinklee, Hans: Die Bacchantin
Die Bacchantin
Springinklee, Hans: Die kaiserliche Familie trauert um den Tod Kaiser Maximilians I., oberer Teil des Blattes
Die kaiserliche Familie trauert um den Tod Kaiser ...
Springinklee, Hans: Die kaiserliche Familie trauert um den Tod Kaiser Maximilians I., unterer Teil des Blattes
Die kaiserliche Familie trauert um den Tod Kaiser ...
Springinklee, Hans: Enthauptung der Hl. Barbara
Enthauptung der Hl. Barbara
Springinklee, Hans: Frauenbad
Frauenbad
Springinklee, Hans: Hl. Anna Selbdritt
Hl. Anna Selbdritt
Springinklee, Hans: Hl. Ursula
Hl. Ursula
Springinklee, Hans: Kaiser Maximilian I. mit seinen Schutzheiligen
Kaiser Maximilian I. mit seinen Schutzheiligen
Springinklee, Hans: Porträt des Johann Stabius als Hl. Koloman
Porträt des Johann Stabius als Hl. Koloman
Springinklee, Hans: Sündenfall
Sündenfall
Springinklee, Hans: Unbekanntes Wappen
Unbekanntes Wappen
Springinklee, Hans: Wappen des Stephanus Rosinus
Wappen des Stephanus Rosinus
Springinklee, Hans: Wunder der Hl. Wilgefortis
Wunder der Hl. Wilgefortis

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Springinklee,+Hans/2.rss /Kunstwerke/R/Springinklee,+Hans/3.rss
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon