Künstler: | Toulouse-Lautrec, Henri de |
Entstehungsjahr: | 1898 |
Maße: | 16,8 × 10 cm |
Technik: | Kaltnadelradierung |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Bernard le Bovier de Fontenelle · Toulouse
Brockhaus-1911: Bernard [2] · Bernard · Toulouse · Porträt
DamenConvLex-1834: Bernard, Katharina · Toulouse
Eisler-1912: Lamy, Bernard · Mandeville, Bernard de · Perez, Bernard · Bernard, Claude · Bolzano, Bernard · Bosanquet, Bernard
Herder-1854: Bernard · Toulouse · Porträt
Meyers-1905: Toulouse-Lautrec · Mount St. Bernard · Bernard · Lautrec [1] · Lautrec [2] · Toulouse · Porträt
Pagel-1901: Marfan, Jean Bernard Antonin · Tilanus, Christian Bernard · Luys, Jules-Bernard · Bernard, Claude · Corput, Bernard, Eduard H. J. van den
Pierer-1857: Roche-Bernard · Saint Bernard · Bernard · Lautrec · Toulouse [2] · Toulouse [1]
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro