Ætites

[22] Ætites.

Ætites lapis, frantzösisch, Pierre d'aigle, auf teutsch, der Adlerstein, ist ein Stein, der insgemein rund, oder ovalrund zu fallen pflegt, und so groß ist, als wie eine große Nuß, auch zuweilen wie ein kleines Hünerey, von Farbe grau oder dunckel, in der Mitten hol, in welcher ein steinharter Kern beschlossen liegt, der ein Geräusche macht, wenn man ihn schüttelt. Dieser Kern wird Callimus geheissen.

Vom Adlersteine finden sich, wie Pomet, in seinem Materialisten und Specereyhändler, angiebet, vier Sorten. Die erste ist von Natur ovalrund und höckricht, und siehet braun; wird aber schöner, wenn man sie poliren läßt.

Die andere ist etwas kleiner, mit Ocher überzogen, als wie eine Eisen-Marcasit; allem Ansehen nach wird diese Gattung per strata, schichtweise, formiret. Diese beyden Sorten werden aus dem Moraste bey Cap Saint Vincent in Portugall gezogen, auch aus dem Gebürge bey Trevoux im Fürstenthum Dombes.

Die dritte Art ist höckricht und ungleich; scheinet, als ob sie aus eitel kleinen Bröcklein Stein, von unterschiedener Grösse zusammen gesetzet wäre; deren einige braun sehen, etliche braunröthlicht, und wie durchsichtig, mit einem natürlichen Kütte gantz dichte zusammen gefüget. Oftermahlen wird nichts als einige Sandkörnlein drinne gefunden.

Die vierdte Sorte ist weiß, wie Asche, und beschleust in ihrer Höle Thon oder Mergel: diese kommt aus Teutschland.

Dem Aldersteine wird die Kraft zugeschrieben, daß er verhüten möge, damit es einer schwangern Frau nicht unrichtig gehe, wann sie denselbigen am Arme aufgebunden trägt: auch soll er die Geburt befördern können, wann er, unter währender Geburtsarbeit, aufs Bein gebunden wird. Andere geben vor, er solle wider das schwere Gebrechen helffen, wann er zu Pulver gestossen, unter eine oder die andere Salbe oder Pflaster gemischet, und auf das Haupt geleget werde. Allein, das sind lauter Einbildungen, und die Erfahrung will es nicht bestätigen.

Er ist anziehend und gut den Durchlauff zu stopfen, auch das Bluten zu stillen, wann er innerlich gebrauchet wird. Der Kern inwendig ist viel zärter, als der Stein: schickt sich dahero auch weit besser zu oberwähneten Gebrechen.

Ætites kommt von ἀετὸς, Aquila, ein Adler, weil man geglaubet hat, die Adler trügen diese Steine in ihre Nester und Horste, ihre Jungen dadurch vor dem Ungewitter zu verwahren.

Quelle:
Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 22.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: