Cydonia

[383] Cydonia.

Cydonia, frantzösisch, Cognassier, teutsch, ein Quittenstrauch, ist ein kleiner Baum, oder ein Strauch, dessen Holtz gewunden, hart, bleich und weißlicht ist, mit einer nicht gar zu dicken Rinde überzogen, die ein wenig holpricht ist, so ziemlich glatt und gleich, auswendig aschenfarbig, inwendig röthlicht. Die Blüten sind so groß, als wie am Apfelbaum, gantz unzerkerbet, weißlicht und unten wollicht. Die Blätter bestehen aus fünff Blätterlein in Rosenform, den wilden Rosen nicht unähnlich, und fleischfarbig. Wann die Blüte vergangen, so wächst die Frucht, die ist eine Birnenart, und dessentwegen auch Poire de coin, Quittenbirne, genennet, und ist jederman bekannt. Auswendig ist sie gantz wollicht, inwendig weiß und fleischig, von lieblichem Geruch: sie hat inwendig fünff Cellen oder Fächlein, die beschliessen länglichte Kerne oder Samen, die an dem einen Ende spitziger sind, als wie am andern, sehen röthlicht, und sind schleimig. Seine Wurtzeln sind groß, und ihrer die Menge, lauffen weit und breit herum, und haben eine dunckele Farbe.

Es giebet zwey Hauptgeschlechte des Quittenstrauches, die eine ist zahm, die andere wild. Die erste wird wiederum in zwey andere Sorten eingetheilet: den Unterschied darzwischen macht die Dicke der Frucht.

Die erste wird genennet

Cydonia minora, Raji. Hist. Pit. Tournef.

Cotonea & Cydonia mala, Lob.

Cotoneus, Cord. Hist.

Malus cydonia, Ges. Hor.

Mala cotonea minora, C. B.

Die Birnen, die sie trägt, sind gantz gemein, sehr klein, jedoch die allerbesten, die am stärcksten riechen. Sie sind noch nicht so dick, als eine Faust, im Anfang grün, werden aber goldgelbe, wann sie reiffen. Ihre Schale ist mit vieler Wolle überzogen, und sie haben einen dermassen starcken Geruch, daß sie bey vielen Leuten Hauptweh machen.

Die andere heist

Cydonia majora, Raji Hist. Pit. Tournef.

Cotonea magna, & Pyra cotonea, Ges. Hor.

Cotonea majora sive struthia, Cam. Ep.

Mala cotonea majora, C. B.

Pyra cotonea, Cæs.

Pyrum cydonium, Ger.

Mala cotonea oblongiora & majora, Dod.

Die Birnen, welche dieser trägt, sind nicht nur grösser, als die vorherstehenden, sondern sind auch, gegen den Schwantz zu viel länger, und nicht so rund. Ihre Farbe ist bleichgelb, die Schale hat schier keine Wolle; ihr Fleisch ist weicher, dann der kleinen ihres, und sie haben keinen so starcken Geruch noch Geschmack.

Der wilde Quittenstrauch wird genannt

Cydonia sylvestria, Pit. Tournef.

Malus cotonea sylvestris, C.B. & J. B.

Der ist vom zahmen Quittenstrauche darinn unterschieden, daß er einen viel geradern Stamm hat, daß seine Zweige viel kleiner sind, daß er viel weniger Blumen träget, und daß seine Früchte viel später reiffen und viel kleiner sind. Er wächst an steinigen und bergichten Orten.

[383] Zur Artzney werden die zahmen Quittenbirnen gebrauchet.

Sie führen viel saures Saltz, phlegma und Oel.

Sie halten starck an, stärcken den Magen, erfreuen das Hertz. Sie werden zum Durchlauff gebraucht, zum bluten, zu Beförderung der Verdauung. Sie werden auch eingemacht.

Der Samen oder die Kerne dienen die Schärffe der Feuchtigkeiten im Leibe zu mildern, zum Blut auswerffen, zu den Lungengeschwüren, und den Mastkörnern: der Schleim davon wird innerlich und äusserlich gebraucht.

Cydonia, à Cydone, dieweil der Quittenstrauch ursprünglich von der Stadt Cydon in Candien herkommt, von dannen er nach Griechenland gebracht ist worden.

Cotonea vel Cotoneus, â Cotone, dieweil die Blätter und die Frucht an diesem Baume mit Cotton oder Wolle überzogen sind.

Quelle:
Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 383-384.
Lizenz:
Faksimiles:
383 | 384
Kategorien: