| 
[90] Nur wenig rasche, schnell gewagte Schritte,
Und knarrend öffnet sich die Pforte hier;
Es ist geschehn – in seine düstre Mitte
Fasst mich der Vorhof, wehe, wehe mir!
Vom frohen Leben ewig, ach, geschieden,
Umfängt der Jugend schauerliches Grab
Mich grausend nun, und Freude, Glück und Frieden
Sinkt abgestorben und verblüht hinab.
Die Schlösser rasseln – dieses Himmels Bläue
Von düstern Linden schwermuthsvoll beschränkt,
Erregt der Hoffnung Hochgefühl aufs neue
Das sich so gern in bange Busen senkt.
[90] 
Hinweg, hinweg! ach über jene Schwelle,
Die bebend nun mein matter Fuss betritt,
Da fluthet der Verzweiflung dunkle Welle,
Und nimmt der Hoffnung letzten Schimmer mit.
Ich bin hinüber, und mit dumpfem Klange
Verschliesst sich hinter mir das Gitterthor,
Und in dem hochgewölbten, finstern Gange
Schwebt ahnend mir die trübe Zukunft vor.
Wo ist die Zelle, dass ich einsam weine?
Sey mir gegrüsst, Du trauriges Asyl!
Ach, in der Andacht seeligem Vereine
Mit stiller Wehmuth, lindre mein Gefühl!
Eng' ist Dein Raum – der Sonne warmer Schimmer
Erheitert nie die graue Dämmerung
Die in Dir waltet, ach und nimmer, nimmer
Strahlt mir des Mondes Licht Beruhigung.
[91] 
Das schmale Fenster, das mit Eisenstäben,
Gefängnissgleich, verschanzt nach Norden schaut,
Umschleiern wilde, unfruchtbare Reben,
Wohl oft von heissen Thränen schon bethaut.
Da werd' ich still der Lüfte Kühlung trinken,
Des Tages holdes, mir getrübtes Licht,
Und sinnend weilen, wenn der Sterne Blinken
Sich golden in das Blau des Himmels flicht.
Denn von dem harten Lager scheucht der Kummer,
Der unsichtbar in diesen Mauern thront,
Der Menschheit höchsten Zauber, ach den Schlummer,
Der nicht auf rothgeweinten Augen wohnt.
Dein hehres Bild, Du Hochgebenedeite,
Entflammt zur Andacht den umwölkten Sinn.
Die Jungfrau, die sich Deinem Dienste weihte,
Sinkt betend und ergeben vor Dir hin.
[92] 
O lösche Du mit Deiner Blicke Strahlen,
Mit Deines Lächelns stiller Heiligkeit,
In meinem Geist der Erde Lust und Qualen,
Wenn sich die Neigung mit der Pflicht entzweit.
Lass mich den Himmel rein und offen schauen,
Den du bewohnst mit Deiner Engelschaar,
Und sende mir das kindliche Vertrauen,
Die fromme Duldung, die Dir eigen war.
Doch lässt sich nicht die heisse Sehnsucht tödten,
Die jetzt noch schmerzlich nach der Welt mich zieht,
So kehr' in Todesblässe mein Erröthen,
Und heiss' dem Leben, dass es zu Dir flieht.
Das Grab ist ja die erste dunkle Stufe
Der Himmelsleiter, die uns aufwärts bringt.
O öffne es, Du Heilige, und rufe
Dein Kind zu Dir, das nach Erlösung ringt.
[93] 
| 
 Ausgewählte Ausgaben von 
Gedichte von Natalie 
 | 
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro