|
[90] 1. Ich habe so lange gestanden,
ich stund in sorgen gros,
ich meint du hest meiner vergessen,
und nicht an mich gedacht.
2. Wie sol ich deiner vergessen,
mein trost und zuversicht,
dieweil ich hab das leben,
wil ich gedencken an dich.
3. Dein diener wil ich bleiben,
bis an das ende mein,
für dich so wil ich sterben,
und leiden schwere pein.
4. Da ich sie erst erkandte,
truckt sie an meine brust,
da empfieng ich viel freud und wonne,
nach all meins hertzen lust.
5. Schöns lieb du wilst auffschließen,
das junge hertze dein,
du wöllest auch erkennen,
hertz mut und sinne mein.
6. Mein hertz wil ich dir auffschließen,
zu einem rosengertelein,
darin soltu spacieren,
nach all dem willen dein.
7. Sie kam daher geritten,
nach aller jungfrewlein art,
von gold tregt sie ein krone,
nach adelicher art.
8. Venus du hast verwundet,
das junge hertze mein,
und sol ich darumb sterben,
und leiden grosse pein.[91]
9. Sie wandte sich zu mir herumme,
bot mir ein freundlichen grus,
adelich bistu gezieret,
von der scheitel bis auff den fuß.
10. Sein rößlein wand er herumme,
das rößlein thet ein sprung,
wir zwey müssen uns scheiden,
nu spar dich Gott gesundt.
11. Und scheid ich mit dem leibe,
so bleibt das hertz bey dir,
daran soltu gedencken,
du adeliche zier.
12. Wenn ich an sie gedencke,
mein hertz das thut mir weh,
und krenckt all mein sinne,
das ich sie nit mehr sehe.
13. Dis liedlein sey dir gesungen,
zu tausent guter nacht,
zu leid der kläffer zungen,
sey dir dis lied gemacht.
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro