CVIII.

[115] 1. Gar lustig ist spacieren gehn,

lieblich bei sonnenschein,

Weis mir ein megdlein hübsch und fein,

mit der ich wils Gott heint,

Von hertzen frölich sein,

in eim würtzgertelein,

spacieren, umbfüren,

den lieben langen tag,

denn ich zu solchem megdlein,

grosses verlangen trag.


2. Von end wenn ich so bald ich kom,

und klopffe so leis daran,

Meiner frewt sich das megdlein schon,

mir wird bald auffgethan,

Mit nicht sie mich verschmecht,

sonder mich freundlich umfecht,

gantz freundlich, holdselig

beut sie mir jr hendlein warm,

alsdenn zu zeugnis grüs ich sie,

nem sie freundlich in arm.


3. Mir ist auff dieser erd nicht bas,

denn wenn wir beydesam,

Spacieren gan im grünen gras,

in Gottes herrn nam,

Ja wol in seinem schutz,

geschicht uns alles guts,

verborgen, ohn sorgen,

eines dem andern gund,

einen freundlich hertzlichen kuß,

auff jren roten mund.


4. Wer kan genugsam sprechen aus,

die freud die ich gros acht,

Wohnet in meines hertzen haus,

kein mensch an mir vermag,[116]

Wie ich bey mir befind,

die lieb als uberwindt,

ist gütig, demütig,

von hertzen sanfft und still,

lieb ist ein solch hohe gab,

die Gott selbs haben wil.


5. Nun hin hertzliebster bule mein,

von mir gebunden war,

Von rößlein rot ein krentzelein,

trag es auff deinen har,

Als sie mir dz verehrt,

ward freud und liebe gemehrt,

im hertzen, in ehren,

sie von mir geliebet war,

auff das ich immer und ewiglich,

jr nit vergesse gar.


6. Lieblich ist dieses megdlein schon,

meim hertzen hoch verwandt,

Gott geb mir die hertzliebste mein,

wol in mein rechte hand,

Auff das jr zarter leib,

werd mein ehliches weib,

die werde, auff erde,

gedult im creutz darneben,

auff das ich bey jr sanfftiglich

mög wagen leib und leben.


7. Alle lustige seytenspiel,

mit jhrem süssen klang,

Machen der freud und kurtzweil viel,

meim hertzen dem wird bang,

Aber nach solcher zeit,

die mir mein liebste geit,

von hertzen, mit schmertzen,

ein kus ohn alles mein begern,[117]

freundlich gemes und anders nicht,

denn nur allein in ehrn.


8. Nun hab ich mein spacieren gahn,

in grosser freud vollend,

Was mein Gott wil, das gescheh allzeit,

derselb mein hertz erkendt,

Derselbig es erhalt,

auff das den grünen wald,

das singen und springen,

der klein waldvögelein,

das liedlein sol dem megdlein,

zu lob gesungen sein.


Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 115-118.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon