[72] Sophia. Eüsebia. Memphus. Justicolus. Placidus. Nimrodus. Maestidicus.
SOPHIA.
Nun wil mein leid auffs new angehn,
Wen ich daheime werde sehn,
Wass meiner Tochter zugestandn,
Alss sie bei mir noch war verhandn.
Ach Künt ich sie vom Tod mit goldt
Errettn, ich gar nichts Sparen wolt.
EUSEBIA.
Ey Nachbarin, wie thut ihr doch?
Wil den mein trost nicht helfen noch?
Ihr musst das Clagend geben an,
Solchs Thisbe selbs wil von euch hau.
Ein wenig Clagen ist wol fein,
Abr gar verzweiffeln muss nicht sein.
SOPHIA.
Ja Nachbarin, ihr Könnt wol sagn,
Dass ich mein Tochtr nicht solt beclagn.
Wens abr auch Kem fur Ewre thür,
Dass euch ein solches wiederfür,
So wurdet ihr mir geben recht,
Dass mans so nicht Kan lassen schlecht.
MEMPHUS.
Nun mügn wir gehn ein iedr zu hauss,
Diess wil doch nirgend sonst hinauss.
Vnsr Kinder wolln im grab wol bleibn,
Wir mussn im leid dass lebn vertreibn.
JUSTICOLUS.
Ach Memphe, fasset nur ein hertz
Vnd lasset faren allen schmertz.
Diess wil also wol bleiben nun.
Mit Klagen Könnt ihr gar nichts thun.
NIMRODUS.
Ihr Herren Hört wass ich euch sag[72]
Ess ist nun fast zum End der tag,
Drumb bitt ich, geht mit mir hinein
Ein Stund wolln wir beinander sein
Vnd einr dem Andern trost beweisn,
Daneben vnsern Godt auch preisn,
Dass er sie hat so hingenomn,
Dass sie allm vngluck sein entkomn.
Vnd Bitten Godt von hertzengrundt.
Dass balt mug Komn auch vnser stundt.
Wie euch dasselbe nun gefall,
Davon Sagt mir ewr meinung all.
MAESTIDICUS.
Ja Nachbar, mir gefellt ess wol,
Dass man Godt dafur preisen sol,
Dass er sie hat genomen hin
Vnd dass euch nun ist So zu sinn,
Dass ihr euch Könnt zufrieden gebn
Vnd machn euch selbst nicht sawr Ewr lebn.
Ich wil auch mit euch gehn inss hauss,
So fern sonst Keinr sich zeucht hierauss.
MEMPHÜS.
Ich geh wol mit ein Kleine zeit.
JUSTICOLUS.
Zu folgen bin ich auch bereit.
NIMRODUS.
Wollan, so folget mir hernach
Jetz alsobalt in diess gemach.
PLACIDUS.
Diess mal Kan ich nicht bei euch sein,
Mich hindern die gescheffte mein.
Drumb ich ietz hin zu hause geh
Vnd seh wiess vmb die meinen steh.
NIMRODUS.
Ach nicht doch: Geht mit vns hinein.
Wollt ihr vns lassen nun allein?
PLACIDUS.
Ess war mir Sonsten nicht zu mut,
Doch weil ihr noch anhalten thut,[73]
So geht nur hin in ewr gemach,
Ich wil euch ietzundt folgen Nach.
Post abitum reliquorum ad spectatores sermone converso Placidus dicat.
Ihr gute herrn, dass Spiel ist auss,
Drumb müget ihr wol gehn zu hauss.
Wass in der Beigrafft wirtt geschehn,
Werdt ihr nicht hören oder sehn.
Darumb durfft ihr hie harren nicht,
Ess wirt darinnen alls verrichtt.
Habt aber danck, dass ihr so fein
Erschienen seit hie allgemein.
Wir wolln auch wieder danckbar sein.[74]
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro