[342] Vorige. Graf Struensee. Graf Brandt.
MATHILDE.
Sieh' da! Die Grafen Struensee und Brandt.
Zum Grafen Struensee.
Ihr kommt zur rechten Zeit, Graf Struensee,
Mich zu erlösen von gehäss'ger Pflicht.
Vertheid'gen muß ich gegen meine Damen
Der Dichter heil'ge Rechte. Unser Shakspeare
Kann keine Gnade finden vor den Augen
Der Gräfin Uhlfeld.
GRÄFIN UHLFELD.
Eure Majestät, –
MATHILDE zu Struensee.
Wär' mir's genehm, den Streit noch fortzusetzen,
Euch, Graf, erwählt' ich zu des Dichters Ritter.
Vor Allen würdig wär't ihr, eine Lanze
Für seinen Ruhm zu brechen; denn euch dank' ich's,
Daß ich den Werth des Herrlichen erkannt.
Ihr lehrtet mich die süße Melodie
Des wildbewegten Stroms versteh'n, und müde
Von manchen Lebenstürmen, wiegt die Seele[342]
Sich still besänft'gend auf den edlen Wellen
Der ernsten Harmonie.
Lächelnd.
Doch schon zu viel.
Die Gräfin kann ein Lächeln kaum verbergen.
Sie fürchtet, endlich mache mich der Dichter
Wohl gar zur Dichterin; die Sünde wäre
So neu für eine Kön'gin Dänmarks, daß ich,
So furchtbaren Verdachts mich zu entladen,
Von Würd'gerem zu reden denke.
Zum Grafen Brandt.
Graf!
Wie ließet ihr den König? Sind wir nicht,
Befürchten muß ich's, Seiner Majestät
Zu schnell vorausgeeilt? Gern gesteh' ich's
Zum Ruhme Englands – dieses brit'sche Roß,
Das mir mein königlicher Bruder sandte,
Hat Dänmarks beste Renner überflügelt.
Mit männlicher Begier den alten Ruhm
Der Dänenrosse zu behaupten, wagte
Von allen unsern Cavalieren nur
Sich Graf von Struensee in unsre Nähe.
Und selbst der kühne Ritter mußte endlich
Weit hinter uns das stolze Wagniß büßen.
STRUENSEE.
Mir ward gerechter Lohn für meine Kühnheit.
MATHILDE.
Sie ziemt dem Manne. –[343]
BRANDT.
Der Monarch gestand
Die besten Renner seines Landes besiegt!
Er pries mit Heiterkeit den seltnen Muth,
Den Eure Majestät gezeigt. Seit langer Zeit
Sah ich den König nicht so froh geschäftig.
Die Festlichkeiten dieser Woche scheinen
Besonders seinen Wünschen zu entsprechen.
Auf morgen ist der Maskenball des Hofes
Bestimmt.
MATHILDE.
So kommt der König sehr gefällig
Auch meinem Wunsch entgegen. Laßt uns, Graf,
Dies schöne Fest mit seltnem Glanze feiern.
Ich mag es wohl, wenn in dem Maskenscherz
Das eitle Band der Etiquette sinkt.
Seid so erfind'risch, als ihr wollt; und seid's
Mit Pracht und Glanz, ich werde freudig
Den Uebermuth der bunten Laune loben,
Und mitgenießend, denk' ich, werden endlich
Sich auch die Damen unsres Hofs gewöhnen,
Den fesselnden Gebrauch mit heit'ren Sitten
Mit jungem Scherz den alten Zwang zu tauschen.
Zur Gräfin Uhlfeld.
Und dachtet ihr nicht, Gräfin, morgen schon
Mir zur Audienz den Cavalier zu führen,
Den mir die Kaiserin von Rußland selbst
Und dringend, sagtet ihr, empfahl?[344]
GRÄFIN UHLFELD.
Ich dacht' es,
Wenn Eure Majestät es ihm gestatten.
MATHILDE.
Er soll bei unserm Feste sein und soll
Die kaiserliche Pracht, die er verließ,
In unsern königlichen Hallen finden.
Nicht wahr, Graf Struensee, wir dürfen uns
Den bill'gen Wunsch erlauben, daß der Fremde
Der Kaiserin berichte, wie er hier,
Dank sei es euch, im Königshause Dänmarks,
Bei weiser Mäßigung und Sparsamkeit,
Des edlen Hofes würd'ge Pracht gefunden?
STRUENSEE.
Der Glanz, der meine Königin umgiebt,
Ist unentbehrlich, ist die edle Fassung
Der schönsten Perle dieses Königreichs.
MATHILDE ihn fixirend.
Meint ihr?
Halblaut zu Struensee.
Und dennoch widerspricht der Ton den Worten.
STRUENSEE.
Sollt' ich – –?
MATHILDE zur Gräfin Uhlfeld.
Ich bitte, Gräfin, meine Stickerei.
Gräfin Uhlfeld ab.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro