Einladung

Meine Schwestern, meine Brüder, wollt ihr

Mit mir gehn in meinen großen Garten?

Kommt! Ich lad euch ein. Weit steht er offen.

Freude nenn ichs, wenn ich Gäste habe,

Und mir kann nichts besseres geschehen,

Als ein bischen Dank aus euren Herzen.


Glaubt, ich weiß: Es giebt viel schönere Gärten,

Alte, von den Meistern angelegte,

Die in bessren Zeiten freier bauten,

Könige der Kunst und große Herren.

Diese Gärten werden immer schöner,

Denn es liegt der Glanz der großen Zeiten

Ueber ihnen, und in ihrem Erdreich

Ist die Kraft lebendig ersten Samens.

Heiligtümer sind es unsrer Freude,

Wo schon unsre Väter heiter gingen,

Unsre Mütter, eh sie uns geboren,

Sich den Blumen lächelnd nieder neigten,

Die noch heute ihren Duft uns schenken.
[27]

Und ich lad euch, meine lieben Schwestern,

Lieben Brüder dennoch ein, zu kommen

Und in meinem Garten froh zu wandeln.

Meine Einsamkeit sehnt sich nach Gästen,

Meine Blumen wollen sich verschenken,

Meine vielgewundenen Wege wollen

Nicht bloß mich in Busch und Schatten führen,

Mich, der diesem Garten fremd geworden.


Denn es ist der Garten meiner Jugend.


Ich bin selber nicht mehr hier zuhause;

Nur ein Gast noch, und ein seltner, bin ich

Diesen Gängen, diesen Wiesen, Beeten

Und Gebüschen, und Verwundern fast mich

Immer, wenn ich durch den Garten schreite.


Manchmal wol auch Rührung, manchmal Aerger;

Diese Blume seh ich lächelnd an, und jene

Möcht ich lieber aus dem Erdreich heben;

Hier ein Weg, den ich mit Lust verfolge,

Dort ein Pfad, verloren in Gestrüppen,

Den ich gern verschüttete. Doch immer

Wehr ich ab den Wünschen: Mag es bleiben,

Wie es, unbewust halb, einst geworden.


Wollt ich diesen Garten neu bebauen,

Keine Zeit fänd ich für meinen neuen, –

Ach, vielleicht auch keine Lust. Er bleibe,[28]

Wie er ist. Und schenkt er meinen Gästen

Nur ein Hundertteil der Freude, die er

Mir geschenkt, als ich ihn einstens baute,

Ist er doch ein rechter Freudengarten.


Denn ich habe ihn mit Lust und Schmerzen,

Die der Freuden allertiefste waren,

Angebaut auf meinem eignen Lande,

Auf dem Mutterboden meines Lebens;

Habe ihn gespeist mit meinem Blute,

Habe ihn gehegt mit meinem Herzen,

Und die Sonne, die ihm schien, war meine

Liebe.


Zähl ich ab die Summe meines Glückes:

Hier stehn seine Blüten. Was ich fühlte,

Schaute, griff, umfaßte, – hierher trug ichs,

Hier versenkt ichs in die heilge Erde

Meiner Kraft, die mir befahl, zu bilden,

Was ich lebte. – Keiner, der die Blumen

Dieses Gartens ansieht, mag es ahnen,

Wie viel höchste Wonnen ich empfunden,

Als zum erstenmal ich sie entfaltet

Vor mir sah. Und wenn er drüber lächelt, –

Lächl ich mit. Die jungen Mütter werden

Anders lächeln. Junge Mütter wissen

Um die höchsten Wonnen. Außer ihnen

Wissens nur die Jungen Dichter. – Lächelt,

Liebe Brüder, lächelt, Schwestern-Jungfraun![29]

Euch, ihr Holden, wünsch ich Allen jenen

Wonnereichsten Anblick. – Ach, noch immer

Dreht um euch sich meines Lebens Spindel.


Darum weiß ich meinem Garten liebre

Gäste nicht, als euch, geliebte Schwestern,

Wenn den bunten Blumen meiner Beete

Nur die grauen Mägde jener Vettel

Ferne bleiben, deren dürre Hände

Ueber alles Leben schwarze Laken

Zänkisch breiten. – Liebe Schwestern, wißt ihr,

Wie sie heißt, die alte, böse Vettel?

Sitte nennt sie sich und Tugend, aber

Lüge ist ihr eigentlicher Name,

Kranke Scham, des Lebens größte Feindin.


Scham ist Zierde. Keine holdre Farbe

Weiß ich, als das schamhafte Erröten

Einer Reinen, die das Süß-Geheime

Heilig hält; es ist ein vornehm Zeichen

Guter, wohlgeschaffner Art und adlig;

Aber niederträchtig und gemeiner Seelen

Schmachmal ist das scheue Blickeirren;

Schlechte Säfte kündet es und Triebe,

Die im Keim schon faul sind. Möge keine

Mit dem Moderatem dieser Krankheit

Meine Blumenbeete mir verpesten!


Mögen sie am Zaune stehn und schmähen,

Während ihr den Atem eurer Frische[30]

Mit den Düften meiner Blumen lieblich

Mischt und lachend über meine Wiesen

Wandelt, oh ihr reizendsten der Blumen.


Was ist tröstlicher, als euer Lachen?

Was ist fröhlicher, als euer Schreiten?

Was ist inniger, als euer Lächeln?


Oh, ich werde hinter meinen Bäumen

Stehn und euch belauschen, liebe Schwestern,

Und ich will nicht fürder klagen, daß ich

Einsam bin, wenn ich euch lachen höre.


Werd ich aber Eine sehen, die sich

Hellen Augs mit innig frohen Mienen

Ueber meine Blumen beugt und lächelt,

Oh, dann werden alle meine Wunden

Lind sich schließen, und ich werde heiter

Meiner Jugend wilden Garten preisen,

Weil die schönste Blume in ihm aufging:

Inniges Verstehen und Genießen.


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 12-13,27-31.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon