Der alte Orgelmann singt:

[83] Einst in meinen Jugendjahren

Hab ich Liebe viel erfahren,

In der Bel-Etage sowohl

Wie Sout'rain und Entresol.


Bin ein frecher Fuchs gewesen,

Machte nicht viel Federlesen,

Rupfte hier und rupfte da,

Lina, Laura, Lucia.


Als Student hat man es leichte,

Denn es heißt selbst in der Beichte:

Studiosus fecit id?

Macht ein Rosenkränzlein quitt.


Und so lebt man wie die Finken,

Drückt auf rauh und glatte Klinken,

Führn sie nur zum Kämmerlein,

Wo die lieben Mädchen sein.
[83]

Jetzo bin ich alt geworden

Und im grauen Katerorden

Allerältster Senior;

Komm mir selber putzig vor.


Von dem ganzen Lie-la-lieben

Ist kaum ein Gedicht geblieben,

Das erbärmlich klagt und klingt

Und Erinnerungen singt.


Traurig dreh ich meine Walze,

Die, belaugt vom Thränensalze,

Förmlich um Erbarmen steht,

Weil es mir so übel geht.


Laß ich meine Walze rasten,

Dreht da drüben ihren Kasten

Laura, einst die schönste Maid,

Jetzt ein Weib im Lumpenkleid.


Sie auch hat es toll getrieben

Mit dem gottverfluchten Lieben,

Darum, hör es, Publikum,

Dreht sie das Harmonium.


Oh ihr netten jungen Leute,

Liebt mit Maßen und gescheute,

Bis ihr, tadellos gesund,

Schließet einen Ehebund.
[84]

Denn die allerschlimmste Ehe

Thut noch immer nicht so wehe,

Wie das Leierkastenspiel,

Denn dies ist kein Lebensziel.


Kinderzeugen dahingegen

Macht Vergnügen und bringt Segen,

Wenns geschieht im Ehebett

Standesamtlich und honett.


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 83-85.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon