|
[86] Nach der Singweise: Jesu, du mein liebstes Leben.
1.
Hochgelobtes Eins in Dreyen,
Ewigs Lied der Serafim,
Dem die Himmel Jubelschreyen
Durch die Stimm der Cherubim,
Heilighöchstes Gottheit-Wesen
Sonder Anfang, sonder End!
Dich nit kennet, doch bekennt
(Wie dein Wort dich gibt zu lesen)
Meine Seel, zuvor dein Bild,
Itzt in Sünd und Nacht verhüllt.
2.
Dich ich als im Spiegel sehe
In Quell, Brunn und Bächelein:
Also lern ich und verstehe,
Daß drey Eines könne seyn.
Wasser fliesset, netzt und kühlet,
Es ertränkt und reisst auch fort,
Führet zu des Todes Pfort,
Wer zu frech darinnen spielet.
Wer will grüblend wissen mehr,
Schöpfft in eine Grub das Meer.
3.
Dein Bild in der Sonn ich sehe,
Die hat Strahlen, Hitz und Schein:
Also lern ich und verstehe,
Daß drey Eines könne seyn.
In die Sonne zwar zusehen
Taugt kein Menschlichs Angesicht.
Hier man wohnt im dunklen Liecht,
Kan die Gottheit nicht verstehen.
Dort wirst du dich zeigen mir:
Unterdessen gläub ich hier.
[86]
4.
Gläuben muß man hier und trauen,
Was von sich Gott selber sagt;
Dorten erst hebt an das Schauen.
Wahrer Glaub nit zweifel fragt.
Bin ich doch getaufet worden
Auf Gott Vater, Sohn und Geist.
Sein Wort mich zum Jordan weist,
Da aus offner Himmelspforten
Gottes Stimm von Jesu zeugt
Und der Geist auf ihn abfleugt.
5.
Gnug ists, ob ich dich nit kenne,
Daß ich deinen Willen weiß.
Deine Gnad mich fähig nenne
Zuerfüllen dein Geheiß.
Vater Christi! sey auch meiner,
Schöpfer, auch mein Vater sey!
Jesu! sey mir Bruder-treu,
Laß auch mich geniessen deiner.
Sey mein Beystand, Gottes Geist!
Eins in Dreyen, sey gepreist!
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro