Spieler

[5] Josepha Voglhuber, Wirtin zum »Weißen Rößl«


Leopold Brandmayer, Zahlkellner


Wilhelm Giesecke, Fabrikant


Ottilie, seine Tochter


Charlotte, seine Schwester


Walter Hinzelmann, Privatgelehrter


Klärchen, seine Tochter


Dr. Otto Siedler, Rechtsanwalt


Arthur Sülzheimer


Loidl, Bettler


Resi, seine Nichte


Assessor Bernbach


Emmy, seine Frau


Rätin Schmidt


Melanie Schmidt


Forstrat Kracher


Ein Hochtourist


Ein Reisender


Kathi, Briefbotin


Franz, Kellner

Ein Piccolo

Mirzl, Stubenmädchen

Mali, Köchin

Martin, Hausknecht

Joseph, Hausknecht, , im »Weißen Rößl«


Der Portier im »Weißen Rößl«


Der Portier zur »Post«


Der Portier zum »Grünen Baum«


Der Portier zur »Rudolfshöhe«


Ein Dampfer-Kapitän


Ein Bootsmann


Sepp, Gebirgsführer


Eine Bäuerin


Ein Bauernknabe


Bergleute, Gäste, Reisende, Dorfkinder, Gebirgsführer


Ort der Handlung: Das Salzkammergut
[5]

Quelle:
Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin 16[o.J.], S. 5-6.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Im weißen Rößl
Im weißen Rößl

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon