[50.]

[122] Wollust durch eynfalt manchen feltt

Manchen sie ouch am flug behelt

Vil hant jr end dar jnn erwelt


50. Von wollust

Von wollust

Wollust der welt / die glychet sich

Eym üppigen wib / die offentlich

Sitzt vff der straß vnd schrygt sich vß

Das yederman kum jnn jr huß

Vnd syn gemeynschafft mit jr teil /

Dann sie vmb wenig gelt sy feil

Bittend / das man sich mit jr üb

Inn boßheyt / vnd in falscher lieb[123]

Als gont die narren jnn jr schosß

Glich wie zům schynder got der ochß

Oder eyn einfalt schäflin geyl /

Das nit verstat / das es jnns seyl

Gefallen ist / vnd jnn die streng

Biß jm der pfyl syn hertz durch dreng

Gedenck narr / das es gylt din sel

Vnd du dyeff fallest jnn die hell

Wann du mit jr vermeynschaffst dich

Wer wollust flüht / der würt dort rich

Nit sůch zitlich wollust vnd freüd

Als Sardanapalus der heyd

Der meynt man solt hye leben wol /

Mit wollust / freüd / vnd füllen voll

Es wer keyn wollust noch dem todt /

Das was eyns rechten narren rott

Das er sůcht so zergenglich freüd /

Doch hat er wor jm selbs geseydt

Wer sich mit wollust vberlad /

Der koufft kleyn freüd / mit schmertz v schad

Keyn zitlich wollust würt so süsß

Do von nit gall zů letst vß flyeß

Der gantzen welt wollustikeyt

Endt sich zů letst / mitt bitterkeyt

Wie wol der meyster Epycurus

Das höhst gůt setzet jnn wollust


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 122-124.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon