[100.]

[264] Wer yetz kan strichen wol den hengst

Vnd ist zü allem bschisß der gengst

Der meynt zů hoff syn aller lengst


100. vo falbe hengst striche

vō falbē hengst strichē

Mir kem eyn verdeckt schiff yetz recht

Dar jn ich setzt der herren knecht

Vnd ander die zů hoff gont schlecken

Vnd heymlich by den herren stecken

Do mit sie sässen gar alleyn

Vnd vngetrengt von der gmeyn

Dann sie sich nit wol mögen lyden

Der eyn klubt fädern / der stricht kryden[265]

Der liebkoßt / der runt jnn die oren

Das er vff kum jn kurtzen joren

Vnd sich mit deller schlecken ner /

Mancher durch lyegen würt eyn herr

Dann er den kutzen strichen kan

Vnd mit dem falben hengst vmb gan

Zů blosen mäl / ist er geschwynd

Den mantel hencken gen dem wynd

Zůdüttlen hilfft yetz manchem für

Der sunst langzyt blib vor der tür

Wer schlagen kan / hor vnder woll

Der selb zů hoff gern bliben soll

Do ist er worlich lieb / vnd wert

Der erberkeyt man do nit bgert

Mit torheit důnt sie all vmb gon

Went mir die narrenkapp nit lon

Doch strigelt mancher offt so ruch

Das jnn der hengst schmytzt jn den buch

Oder gytt jm eyn drytt jnn die ryppen

Das jm das deller fellt jn die krippen

Der selben wer gůt müssig gon

Wann man sust wißheit wolt verston /

Wann yeder wer / als er sich steltt

Den man für frumm / vnd redlich helt

Oder stelt sich als er dann wer

Vil narren kappen stünden lär


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 264-266.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon