|
[296] Manch narr der richt vß yederman
Vnd henckt der katzen die schellen an
Vnd will sin doch keyn wort nit han
Vil mancher der hat freüd dar ab
Das ich vil narren gsamlet hab
Vnd nymbt dar by eyn nützlich ler
Wie er sich / von der narrheyt ker
Dar gegen ist es manchem leyt
Der meynt ich hab jm war geseyt
Vnd gtar doch öfflich reden nicht
Dann das er schyltet das gedicht[297]
Vnd henckt der katzen die schellen an
Die jm vff beyden oren stan /
Eyn rüdig roß / das lydt nit lang
Das man mit strygelen vmb es gang
Wyrfft man vnder vil hund eyn beyn
So schrygt der troffen würt alleyn /
Dann wisßlich / ich mich des versich
Das narren werden scheltten mich
Vnd meynen es stand mir nit zů
Das ich die narren stroffen dů
Vnd yedem zeyg / was jm gebryst
Jeder redt / was jm eben ist
Vnd klagt sich / do jn druckt der schůch
Wem nit gefält diß narrenbůch
Der mag wol lossen / das es louff
Ich bitt keynen / das er es kouff
Er well dann witzig werden dar ab
Vnd ziehen selb die kappe ab /
Ich hab langzit gezogen dar an
Vnd will mir doch nit gantz ab gan /
Wer stroffet das er nit verstot
Der kouff diß bůch / es důt jm not /
Eyn yeder / was er sich verstat
Zů dem er lieb / vnd neygung hat /
Wer worheit wider sprechen gtar
Vnd wis will syn / der ist eyn narr
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro