LXXII.

[132] Wüst, schandbar Wort oft Sünde schürt,

Und oft zu schlechter Sitt' es führt,

Wenn man zu fest die Sauglock' rührt.


Eine gekrönte Sau, der eine Glocke am Halse hängt, zieht ein Narr am Ohr, damit die Glocke klinge. Ihr Schwanz ist am Narrenschiff befestigt.


Von groben Narren.

Grobian ein neuer Heiliger ist,

Den feiert jeder zu dieser Frist

Und ehret ihn an jedem Orte

Mit schändlichwüstem Werk und Worte,

Und will das ziehn zu einem Schimpf,

Wiewol der Gürtel hat wenig Glimpf.

Herr Glimpfius todt ist für die Welt:

Der Narr die Sau bei den Ohren hält

Und schüttelt sie, daß die Sauglock' klingt

Und sie den Moringer ihm singt.

Die Sau hat jetzt allein den Tanz,

Sie hält das Narrenschiff beim Schwanz,

Daß es nicht untergeh' vor Schwere,

Was schade doch auf Erden wäre.

Denn wo die Narren nicht trinken Wein,[132]

Gilt er jetzt kaum ein Oertelein;

Aber die Sau bringt jetzt viel Junge,

Weisheit kennt nicht des Pöbels Zunge;

Sie läßt Niemand beim Bretspiel sein,

Die Krone trägt die Sau allein;

Wer fest die Sauglock' läuten kann,

Der muß jetzt immer sein vornan.

Wer jetzt kann treiben solches Werk,

Wie einst der Pfaff' von Kahlenberg,

Oder Mönch Eilsam mit seinem Bart,

Der meint, er thu' eine gute Fahrt.

Von Manchem ist Weis' und Wort geschehn,

Wenn das Orestes gehört und gesehn,

Der doch der Sinne war beraubt,

Er hätt' es von keinem Verständ'gen geglaubt.

Sauberinsdorf ist worden blind,

Das schafft, die Bauern jetzt trunken sind.

Herr Ellerkunz den Vortanz hat

Mit Wüstgenug und Seltensatt.

Ein jeder Narr will Sauwerk treiben,

Daß ihm die Büchse möge bleiben,

Die man umträgt mit Eselsschmeer.

Die Eselsbüchse wird selten leer,

Wiewol ein jeder drein will greifen

Und damit schmieren seine Pfeifen.

Die Grobheit ist jetzt kommen aus,

Und wohnt beinah in jedem Haus,

Daß man nicht viel Vernunft mehr treibt.

Was man jetzt redet oder schreibt,

Das ist aus dieser Büchs entnommen.

Zumal wenn Prasser zusammenkommen,

Dann hebt die Sau die Mette an:[133]

Die Prim' ist von Sanct Grobian,

Die Terz erschallt im Eselton,

Hutmacherknecht singt dann die Sext,

Von groben Filzen ist der Text;

Die wüste Rott' sitzt in der Nôn',

Die schlemmt und demmt aus vollem Ton,

Darnach die Sau zur Vesper klingt,

Schandbare Wort und Unflat singt,

Bis die Complêt den Anfang nimmt,

In der man »All sind voll!« anstimmt.

Das Eselsschmalz ist ohne Ruh,

Mit Schweinefett vermischt dazu;

Das streichet einer dem andern an,

Den er möcht' haben zum Cumpan,

Der wüst soll sein und es nicht kann.

Man schont nicht Gott noch Ehrbarkeit,

Vom Wüstesten weiß man Bescheid;

Wer kann der Allerschlimmste sein,

Dem bietet man ein Glas mit Wein.

Das Haus erdröhnt, man lacht und johlt

Und bittet, daß er's wiederholt.

Man ruft: »Das ist ein guter Schwank,

Dabei wird uns die Zeit nicht lang!«

Ein Narr den andern schreiet an:

»Du guter Gesell! Du lustiger Mann!

Feti gran schier, e belli schier!

Welch' Erdenfreud' sonst haben wir

Als bei so guten Gesellen sein?

Drum laßt uns fröhlich prassen und schrein!

Uns bleibt nur wenig Zeit auf Erden,

Die möge uns recht froh doch werden;

Denn wer mit Tode stirbt, liegt so

Und ist zu keiner Zeit mehr froh!

Wir haben von Keinem je vernommen,

Der von der Helle sei wiederkommen[134]

Und uns nun sagte, wie's da stünde!

Ist gute Gesellschaft denn wol Sünde?

Laß Pfaffen schwätzen ohne Ende!

Ja, daß sie dies und jenes schände!

Wär' es so sündig, wie sie schreiben,

Sie thäten es nicht selber treiben!

Wenn nicht der Pfaff' vom Teufel sagte,

Der Hirt vom Wolf sein Leiden klagte,

Wo bliebe denn dann ihr Gewinn?«

Das ist der Thoren Wort und Sinn,

Die leben mit der groben Rott',

Der Welt zur Schande und auch Gott, –

Doch werden sie zuletzt zum Spott!

Quelle:
Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 132-135.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon