[68] Paris.
Hellerleuchtete Straße. Gedränge von Spaziergängern im Hintergrunde. Ab und zu Musik.
MEPHISTOPHELES in reicher Kleidung, vorne links herein.
Er hat mich, wie ich's nehmen mag, betrogen,
Mich dummen Teufel, der ich war und bin!
Der Kreis, den er um sich und sie gezogen,
Drängt nachgerade vor die Thür mich hin,
Und zwingt mich zu des Horchers läst'ger Rolle.
Es soll ihn reu'n! – Wie aber fang' ich's an?
Wie zwing' ich mich in dem gerechten Grolle?
Und wie umgeh' am schnellsten ich den Bann?
Fürwahr, er macht genugsam mir zu schaffen;
Auch hielt ich für so schwer das Dienen nicht![68]
Wie ich sie tausche, wechselt er die Waffen,
Für jeden Winkelzug hat er ein Licht.
Zwar ist er mein, er kann mir nicht entgehen,
Er war's ja selbst, der sich den Würfel warf,
Doch mich beleidigt's, muß es schon gestehen,
Daß er mich so gering erachten darf.
Was hab' ich denn für alle meine Mühe,
Wenn er nur wie ein Stein im Wasser sinkt;
Wenn er nicht theilt den Zorn, worin ich glühe,
Er nicht mit mir aus einem Becher trinkt?
Wenn ich ein Menschenalter hin mich quäle,
Bis aus der Welt er sich hinausgequält;
Was hilft's, wenn eine halbverdorbne Seele,
Der Höll' ich bringe, mühsam ausgeschält?
Erbärmlich wär' es! – Also Überlegung!
Was fang' ich jetzo mit dem Doctor an?
Pack' ich ihn bei der neuen Liebesregung?
Sein heißes Blut ist's, was mir nützen kann.
Das er sich baldigst von Bianca trenne,
Scheint mir das Beste, weil's das Nächste mir.
Ich fürchte sie, daß ich es nur bekenne;
Zu viel gesunden Sinnes steckt in ihr.
Betschwestern schaden nicht so sehr dem Teufel
Als solch ein unverkünstelt grades Weib,
An solcher Brust zermalmen sich die Zweifel,
Der Geist erstarkt an solchem starken Leib.
Ihr Werk ist's, daß er mich von sich entfernte;[69]
O könnt' ich drum an sie! Doch geht es kaum,
Genug, daß ich von einem Weibe lernte,
Daß Liebe doch im Grund' kein leerer Traum.
Er aber soll's nicht lernen, das ist's eben,
Worin ich meine Kraft bewähren mag,
Drum lockt' ich her ihn; dieses bunte Leben
Versetze seiner Lieb' den Todesschlag!
Ihm widersteht er nicht; o seine Säfte
Sind viel zu reich für eines Weibes Form!
Das Herz ist der Gebieter nicht der Kräfte,
Das Blut hat seine ganz abnorme Norm.
Und für dergleichen ist Paris ein Plätzchen,
Da setzt sich so was leichtlich, spielend um,
Da wechselt man wie Kleider seine Schätzchen
Und sucht am End' darin noch seinen Ruhm.
Hier sollst du, Faust, an Seufzern und an Küssen
Erlahmen mir für alle beßre Kraft,
Zerstören wirst du dich und sie mir müssen
In zügelloser toller Leidenschaft!
Zum Ekel soll dir diese Blume werden,
Die du so früh in deinen Kreis gepflanzt,
Bis du nach mir dich sehnest, dem Gefährten,
Vor dem du, Übermüth'ger, dich verschanzt,
Nicht eher rast' ich, und du sollst's erfahren,
Er reift in mir heran der Hölle Plan;
Die Zeit geht um, bald wird sich offenbaren,
Was kann ein Mensch und was der Teufel kann! –
[70] Er besieht sich eine glänzende Bude.
Welcher Luxus, welche Pracht!
Was sich doch die Weltgesellen
Müh'n, die lange Erdennacht
Sich ein wenig zu erhellen!
Da ein Kettlein, dort ein Ring:
Für die Hand, die so gebunden,
Hier ein Gemmchen, aufgefunden
In 'ner Stadt, die unterging.
Wie das glitzert, wie das gleißt,
Ha, und in den Beutel reißt!
Ist's ein Wunder, wenn auf Erden
Viele drum des Teufels werden?
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro