[91] Faust und Mephistopheles Arm in Arm.
DUJOUR mit den Herren sich höflichst verneigend.
Monsieur, bien venu – in meinem Haus!
FAUST sich von Mephistopheles losmachend, heiter erhitzt, betrachtet den Saal.
Da sieht's ja zaubervoll liebreizend aus!
Madame, den allerschönsten Gruß;
Auch Tanz und Spiel?
In welchem Glanz!
Für schwache Menschensinne fast zu viel!
Selbst Mummenschanz?
Geht durch die Säulen.
Den ich mir näher gleich beschauen muß.[91]
DUJOUR zu Mephistopheles.
Je vous rends graces
MEPHISTOPHELES.
Sans gêne – für was?
DUJOUR Faust folgend.
Ich muß nur seh'n, sonst wär's gefehlt,
Daß er die rechte Tänz'rin wählt.
MEPHISTOPHELES zu den Herren.
Französisch – das ist meine Sprache;
Sie haucht gefällig X hin für ein U!
Man weine oder lache,
Sie declamirt dazu.
Hätt' ich ein Wort zu reden hier auf Erden,
Die allgemeine Sprache müßt' sie werden.
Man sieht Faust tanzen.
LE DOIGT.
O seht, wie er zu leben weiß!
Schon dreht er sich im bunten Kreis
Dahin mit dem holdesten Mädchen der Welt!
APPEAU.
Und wie er so feurig und männlich sie hält!
MEPHISTOPHELES.
Besorgt indessen Wein;
Bald wird er müde sein,[92]
Champagner macht ihn wieder frisch;
Karten und Würfel auf den Tisch.
Man bringt Wein; – hier endet der Tanz, und bei leiser Musik drängen sich hinter den Säulen die Masken wieder.
LE DOIGT.
Er kommt zurück, Vergnügen malt
Sein Antlitz, und das Auge strahlt!
FAUST Madame Dujour im Arme hereinkommend.
Was traf mein Blick?
Was hielt mein Arm?
Gibt's denn ein Glück,
So voll und warm?
Wer ist sie, sagt?
Schaut Sonne hoch,
Wie weit sie tagt,
So Holdes noch?
Und ich – ich soll sie näher kennen lernen?
DUJOUR halblaut.
Ja; doch ihr dürft euch nicht zu schnell entfernen.
FAUST zurückblickend.
Ich fort von hier,
Hinweg von ihr?
O nimmermehr!
DUJOUR ihm ein volles Glas reichend.
Die Hausfrau selbst kredenzt es euch, mein Herr![93]
FAUST leert es rasch.
Mehr dieses Saftes! O er birgt so viel!
Und nun ein Spielchen vor dem größern Spiel!
Er sinkt nachlässig vorne links in einen Armsessel am Tische; die Herren setzen sich ihm gegenüber; Madame Dujour neben ihm; Mephistopheles lehnt sich über ihren Stuhl.
LE DOIGT.
Was wünscht ihr, Würfel oder Karten?
FAUST.
Zwar lieb' ich großes Spiel in allen Arten,
Doch zieh' ich Würfel vor;
Da fällt das Glück gleich einem Meteor.
Spiel' glücklich nicht, obwol ich sagen darf,
Daß ich so manchen großen Wurf schon warf.
Des Spieles unberechnenbaren Launen
Im Geist zu folgen, das ist mir Genuß;
Wenn etwas, macht das Spiel mich staunen,
Sein räthselhafter Genius;
Was man Verlust sonst nennet und Gewinn,
Achte kein Geld, hab' dafür keinen Sinn.
Nun denn, die Würfel!
LE DOIGT ihm dem Becher reichend.
Um was ihr wollt!
FAUST zu Mephistopheles.
Du hast doch Gold?[94]
MEPHISTOPHELES leert vor ihm einen Sack.
Ich bin verseh'n!
FAUST trinkt und schnellt mehre Goldstücke hin auf den Tisch.
So mag's gescheh'n!
Er würfelt.
Ei seht, die schöne Sieben!
LE DOIGT wirft.
Fünf; – ihr seid Meister blieben –
APPEAU Faust Gold zuschiebend.
Mit wenig viel gewinnen, nenn' ich Glück!
FAUST Gold hinstoßend.
Zehnfachen Satz!
LE DOIGT.
Gut; zieh mich nicht zurück.
Er würfelt.
Elf! –
FAUST trinkt und wirft.
Drüber sieht ein Auge noch –
Zwölf! –
ALLE.
Seltne Schicksalsgunst! So hoch!
LE DOIGT.
Doublirt nun auch den dritten Satz![95]
FAUST alles Gold hinschiebend.
Doubliren? – Dreimal höher! Platz!
Er wirft.
Drei! –
Appeau ordnet das Gold; Alle sind gespannt.
LE DOIGT schüttelt und wirft.
Vier! –
Er schaufelt gierig ein.
FAUST lacht und trinkt.
Ja, ja, die Drei! –
MEPHISTOPHELES.
Nur keine Grillenfängerei!
Es beginnt von neuem laute, rauschende Tanzmusik. Die Masken gehen aus dem Saale durch die Säulen hervor und dem Tische schief gegenüber seitwärts hinaus.
FAUST.
Es sei genug für einen Augenblick,
Wir messen uns wol später noch im Glück;
Das Spiel mag ruh'n,
Jetzt, seht doch, haben Aug' und Herz zu thun,
Ihr holdes Ziel
Ist Tanz nunmehr und loses Maskenspiel.
DUJOUR.
Ihr kommt doch wieder in den Saal?
FAUST.
Der Tanz beginnt von neuem[96]
Die schönen Menschen allzumal
Wie Blumen auszustreuen!
Schalk Amor liest sie auf, flicht leise
Ein Seufzersträußlein hier, dort einen Kranz,
Und selbst der Müde, selbst der Weise
Zürnt ihm nicht ganz.
Man sieht tanzen.
DUJOUR.
Wenn's euch demnach gefällt?
FAUST nach den Masken blickend.
Was doch mein Aug' an diesen Masken hält!
Sind's meine Sinne, die so trügend walten?
Mir ist, als zögen aus dem Vaterlande,
Dort Bilder, mir sonst theuere Gestalten,
Hin an der Wand –
MEPHISTOPHELES.
Die Hausfrau sann das aus für dich galant,
Nicht so, Madame Dujour?
Pariser sind's, Pariserinnen nur,
In deutsch-altmodischem Gewand!
Faust stiert regungslos hin; den Zug der Masken schließen Faust's Vater und Wagner. Diese bleiben an den Säulen stehen, unverwandten Blickes nach Faust, der, mit einem Entsetzensschrei emporfahrend, von Mephistopheles gehalten wird.
FAUST.
Mein Vater und mein Famulus!
Die beiden Gestalten schweben leise vorüber.
[97]
MEPHISTOPHELES.
Du träumst, und Alles ist hier wach,
O hänge doch nicht Gaukeleien nach!
BIANCA'S GESTALT erscheint wie die erstern und verweilt.
FAUST will sich mit Gewalt losreißen.
Bianca! – Hier? Ist es der Hölle Schein,
Wie, oder bricht der Himmel ein
Und wirft zerstört die Engel in die Welt
Der Sünde? Ja, sie ist's! hinweg von mir,
Verführer, fort! Des Auges Schuppe fällt,
Da klafft der Abgrund, Himmel ist nur hier!
MEPHISTOPHELES.
Ermanne dich; all' diese Bilder
Sind Ausgeburten wilder
Empfindung oder Phantasie,
Du sahst nur eben derlei Masken nie!
FAUST sich der Gestalt nähernd.
Bianca, lebst du noch?
Hat der gebrochne Schwur,
Verletzte Treue,
Verletzt dein Herz, gebrochen schon dein Herz,
Und kommst du, mir zu zürnen nur?
O rede doch![98]
Sieh meinen Schmerz
Und meine ausdruckslose Reue!
Bianca!
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro