Erste Scene.

[103] Kloster St. Just bei Placencia in Estremadura.

Kleiner Blumengarten, dicht am Gebäude, mit der Aussicht auf den Fluß Xerte und fernes Gebirge. Früher Morgen; aus der Klosterpforte kommen:

Faust und Pater Anselmo.


ANSELMO.

Wie ruhtet ihr in eurer armen Zelle,

Mein edler Herr?

FAUST.

Wie ich nicht hoffte, gut.

Es ist mein Herz gestärkt, erfrischt mein Blut,

Mein Geist schwebt leicht auf der verjüngten Welle.

O holder Morgen, heil'ger Frühlingsathem,[103]

Hinwehend über alle – alle Saaten!

Bin ich am Ziel', ehrwürd'ger Herr?

ANSELMO.

Ihr seid's,

Ihr steht im Gärtlein Kaiser Carol's, Herr;

Er pflegt's mit Lieb' geraume Zeit bereits,

Und er verläßt es auch, so scheint's nicht mehr.

FAUST.

Ein Riesenbildniß der Vergänglichkeit!

In einem kleinen aber schönen Rahmen:

Der Weltbeherrscher Carl, vor dessen Namen

Allein die Völker bebten seiner Zeit,

Landpfleger jetzt von einer Spanne Raum,

Aus freier Wahl dazu, – ich faß' es kaum!

ANSELMO.

Ja wol; ein Mann, so mächtig, stolz und groß,

Daß, seltsam klingt's, in seines Reiches Ring,

Ihr wißt es ja, die Sonn' nicht unterging,

Zufrieden jetzt mit eines Mönches Loos.

FAUST.

Dies Blumengärtlein also sieht den Kaiser?

ANSELMO.

Ja, stundenlang. Er pflegt der Pflanzen fein,

Der Sprossen, die er setzt dem Boden ein,

Besorgt für Alles ruhig wie ein Weiser.[104]

So schrankenlos sein erster Schmerz gewesen,

Vielleicht in Sorg' um seine schönen Lande,

Im schlichten Mönchsgewande

Ist er der ird'schen Sorgen bald genesen;

Er übertrug's, wie's Christen ziemt, dem Himmel

Und ruht nun aus vom lauten Weltgetümmel.

Doch ich ermüd' euch, da ihr's selber wißt –

FAUST.

O sprechet weiter nur, es lauscht

Mein Herz der Kunde, sprecht und tauscht

Schmerz ein dafür, der es durchfließt!

Werd' ich, darf ich den Kaiser seh'n?

ANSELMO.

Auch sprechen, wenn ihr wollt, ja, edler Herr;

Doch auf Minuten nur, versteht, nicht mehr.

Seid ihr's zufrieden, mag's gescheh'n.

FAUST.

Nehmt meinen wärmsten, besten Dank!

ANSELMO.

Ihr danktet schon, denn eure reiche Spende

Verpflichtet uns; das Gold, so viel und blank,

Kam nicht in undankbare Hände.

Wir werden beten oft und viel für euch.

Wie aber nenn' ich euch dem Kaiser gleich?

FAUST.

Ich bin ein deutscher Freiherr, heiße Walle.[105]

ANSELMO.

Genug. Da kommt der Kaiser; treten wir

Fürs erst' in dieses Seitengärtlein hier,

Daß nicht sogleich auf euch sein Auge falle.

Auch redet wenig, denn er spricht nicht gern;

Doch, was er sagt, hat Kern.


Quelle:
Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 103-106.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon