[112] Rosa, ein Fischermädchen, mit
dem Kinde Juanito.
Sie kommt, ein Körbchen am Arme, singend.
Die Nacht geht vorüber,
Die Sonne geht auf,
Und muß sie hinüber,
Ziehn Sterne herauf.
[112]
Der Sturmwind, der schnelle,
Erschüttert den Kahn,
Dann rieselt die Welle
Beruhigt die Bahn.
Dann schmeichelt mein Lieber
Mich ins Schiffelein,
Zur Insel hinüber,
Zum Himmel hinein!
Sie wollen vorbeigehen.
FAUST.
Wohin, ihr lieben Kinder? Kommt zu mir!
ROSA.
Gott sei mit euch; wir haben Eile!
Juanito, grüß den Herrn dahier,
Gib ihm das Händchen, so –
FAUST springt auf.
O weile,
Lieb' Mägdlein, einen Augenblick!
Er hebt den Knaben auf und küßt ihn.
Juanito? Süßer Knabe! Glück dir, Glück!
Wie alt bist du?
JUANITO.
Vier Jahre.
FAUST.
Gott, wie wird[113]
Mir, da der Blick des Knaben mich berührt:
Ich glaub' in meiner Kindheit mich zu seh'n,
Ich seh' als Kind mich vor mir selber steh'n!
Sag', Mädchen, ist's dein Brüderlein?
ROSA.
Nein, nein;
Es ist der Frau Benita einzig Kind.
FAUST.
Und wer ist Frau Benita? O geschwind
Sag Alles, denn der liebe blonde Knabe, –
O, daß ich kein Geschenk doch für ihn habe! –
Erregt so ganz mein Inn'res an,
Daß ich so leicht ihn nicht entlassen kann.
Wer bist du, Holde, und wie nennt man dich?
ROSA halbsingend.
Bin eine arme Fischerin
Und Rosa heiße ich,
Mir starben meine Ältern hin,
Doch Gott versorgte mich.
Er nimmt sich jeder Waise an,
So dacht' er denn auch mein:
Mir gab er einen Fischerkahn,
Ein Netz und Fischchen drein.
FAUST.
Und bist nun glücklich, jeder Sorge baar?
Denn also stellest du dich dar.[114]
ROSA.
Ja, Herr, das bin ich, und daß ich es bin,
Dank' ich, nächst Gott und meinem frischen Sinn,
Der Frau Benita, der im weiten Thal
So mancher Arme täglich dankt sein Mahl.
Seht nur, in diesem Körbchen trage
Zum frommen Eremiten ich im Wald
Frisch Labsal, nur mit – Gottes Lohn! – bezahlt,
Und alle Tage.
FAUST das Kind liebkosend.
Ist Frau Benita denn so reich?
ROSA.
An Liebe für die ganze Welt,
Mehr, glaub' ich, als an Geld;
Sie spart sich Manches ab.
FAUST.
Wer ist ihr Gatte?
ROSA.
Ach, der ist im Grab!
Die edle Frau ist Witwe seit zwei Jahren;
So lang' auch lebt sie still hier in der Gegend,
Mehr kann und wollte Niemand auch erfahren;
Zu viele Achtung für die Gute hegend.
Sie ist so gut! Seht ihr das Häuschen dort,
Umfriedet vom Orangengarten?[115]
Das ist ihr Eigenthum. Nun aber muß ich fort,
Der fromme Siedler wird mein warten.
Noch eins. Ei, geht doch hin, o Herr;
Ihr werdet's nicht bereuen,
Man findet Holdres nirgend mehr,
Es muß ein jedes Herz sich freuen.
Doch, wenn ihr hingeht, Herr, so sagt
Nicht, wenn sie nach Juanito fragt,
Daß ich den Kleinen mitgenommen;
Er hing so bittend sich an mich,
Denn auf den Eremiten freut er sich;
Auch werden wir bald wiederkommen.
FAUST.
Sieh, liebe Rosa, nur
Recht auf den Knaben, denn wie bald
Verlöre sich des Kindes Spur
Im Wald. –
Ich will euch folgen, Kinder, ja?
ROSA.
O thut das, und dann kommt ihr mit nach Haus?
JUANITO.
Geh mit, du Mann!
FAUST.
Dein Händchen –
JUANITO schlägt ein.
Da![116]
FAUST für sich.
O Gott! so selig war ich lange,
Wie jetzt in diesen Wald hinaus,
Auf keinem Gange –!
Mit den Kindern ab.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro