| 
[274] De See de dreggt noch Pir un Wag,
dat Is hett lang nog stahn –
de Häkt de bitt, dat is keen Frag,
nu will wi poppen gahn.
De Fischer wir dor gistern noch
mit Släden, Wad un Winn,
he ded'n bandig Brassentog –
nu weet wi doch,
wat dor noch Waken sünd.
Snid man de Wipens nich to dick
un snid s' ok nich to lang,
giff ok de Snur ehr rechte Schick
un winn s' ok nich to rank!
Stäk mi den Plötz ok jo recht fast
dwas up den Haken up,
dat nich de Häkt glöwt, wi heww' spaßt!
Man got uppaßt!
Bitt he, treck wi em rup.
Süh, dor föllt all een Wipen üm
un tründelt in dat Lock;
wu flink de Snur sick dreigt ründ üm –
du steihst ok as sonn Block!
Treck an! He sitt – flink an; he sitt –
to slapp nich, nich to straff!
Dat he de Snur intwei nich ritt,
nich af se bitt
un sett't sick uppen Draff!
Dat möt een forschen Bengel sin,
den krieg wi so nich fat't,
wenn wi em so sin eegen Pin
nich af sick spaddeln lat't.
So, nu is't Tit, nu hal wi'n ran,[275]
ick kenn sin Ort un Wis';
he's fack, ick sülm fat em an!
Süh, dat wir dan –
dor liggt he all up't Is!
Is dat een Kirl! Wen hett nu recht?
Kann sin, dat'n Punter näg'n
vör't Og he uppen Däsen weggt.
Wat ward sick Moder hœg'n!
Dat is noch eens'n schön Middagbrot,
to Tüffken un brun Röw
smeckt, Krischan, dat gefährlich got –
du nimmst to Not
sacht morrn mit üns förleef?
Nu hür eens, wu dat Water stött,
klunkt, rœtelt, rummeln deit,
as wenn de See sin Däk anfött
un mit de Fust ansleiht!
Wat dat dor ünnen runscht un knallt,
knackt, ballert un maracht!
Nu krieg wi sacht Däuwäder ball,
de Mand hett all
sick wesselt gistern nacht.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro