[416] (1859)
Oll Vader Arndt, du oll dütsch Blot,
hüt warst du nägentig Johr!
Wat lett din slohwitt Poll di got,
wat is din Öller ror!
Dor liggt sonn kloren Frühjohrsschin
üm Ogen di un Bran.
Sonn blank Kron dreggst, keen König sin
kann neben din bestahn.
Den Ihrenkranz un Austkranz hett
üns' leewe Herrgott jo
up dine breede Stirn di sett't,
un dorvon lücht't se so.
De lücht't as Eddelsteen un Gold
hen dörch ganz Dütschland hüt.
Glik got, wat Landsmann, jung un olt,
de freugt sick, de dat süht.
Glik väl, ob Heß een odder Preuß,
ob ut dat baiersch Land,
ob ut't Hannoversch odder Reuß
un vun de ditmarsch Kant,
[416]
glik väl, ob ut Land Mäkelbörg,
...
dat heel oll Dütschland dörch un dörch
dat freugt sick hüt mit di.
Wi weet' dat woll jo lütt un grot
un in de Schol dat Kind,
wi weet' dat alltosam recht got,
wat wi di schüllig sünd;
in Storm un an dat Spill,
wua du to üns hest stahn, oll Mann,
mit Blücher un mit Schill,
wua du in'n Storm hest stahn.
Dat Wäder dat was rusig slimm,
de Blitz slög vör di dal,
di œwerst slög de Slag nich krümm;
fast stünnst du as een Pahl.
Väl stiwe Kirls smet üm un üm
dat Wäder, slög dat dal;
di œwerst slög keen Slag nich krümm,
fast stünnst du as een Pahl.
Fast stünnst du dor in Rat un Dat,
de rechte Mann wast du.
Din Wurt dat was de rechte Dat;
din Aust des ühst du nu.
Din Aust is Leew – sonn Leew, oll Mann,
dörch alle Tokünft furt,
sonn Leew, de Gold nich köpen kann
un keen Kommandowurt;
sonn Dank, de heel sin Hart hengifft,
solang din Volk kann stahn,[417]
sonn Dank, de noch lebendig blifft,
wenn du all lang vergahn!
Oll Vader Arndt, du dütsch oll Blot,
hüt warst du nägentig Johr!
Wat lett din slohwitt Poll di got,
wat is din Öller ror,
een Eddelsteen, gefat't in Leew,
dat een'n dat Hart sick lacht!
Un Gott, de nägentig Johr di gew,
makt vull dat Hunnert sacht.
[418]
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro