[9] Prologvs.
Argumentator primus.
Argumentator secundus.
Iacob der Patriarch.
Iacobs Söne
Ruben XXIII
Simeon XXII
Leui XXI
Iuda XX
Dan XIX
Naphthali XVIII. , Diese sechs sein vor Ioseph geboren / jeder seines alters / da sie jn verkaufften.
Ioseph seins alters XVII
Gad XVI
Aser XV
Isaschar XIIII
Zebulon XIII
Beniamin, Anniculus aut bimulus. , Diese sein nach Ioseph geborn / jeder seines alters.
Sichimita, der Ioseph den weg weiset.
Primus mercator, der erste Kauff(m)an.
Secundus mercator, der ander Kauffman.
[10]
Tertius mercator, der dritte Kauffman.
Belial
Molech, zween Teuffel.
Pharao, König in Egypten.
Potiphar, sein Hoffmeister.
Iezabel, Potiphars Hausfraw.
Thamar
Selpha, pedissequae, Hoffjungfrawen.
Cancellarius oder Secretarius.
Pincerna, der oberste Schenck.
Pistor der Hoffpfister.
Primus cursor
Secundus cursor, zwen Lackey.
Asnath, Iosephs Hausfraw.
Manasse
Ephraim, Iosephs zween Söne.
Landuogt
Rentmeister
Kemmerer
Schaffner, Iosephs Officier.
Carcerarius, Kerckermeister.
Lictor, der Hencker.
Lorarius primus
Lorarius secundus, zween Steckenknecht.
Epilogvs.
[11]
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro