Vierhändig

Vierhändig

[247] Der Mensch, der hier im Schlummer liegt,

Hat seinen Punsch nicht ausgekriegt.


Vierhändig

Dies ist dem Affen äußerst lieb;

Er untersucht, was übrig blieb.
[247]

Vierhändig

Der Trank erscheint ihm augenblicklich

Beachtenswert und sehr erquicklich,


Vierhändig

Drum nimmt er auch die Sache gründlich.

Der Schwanz ist aber recht empfindlich.


Vierhändig

[248] Der Hauch ist kühlend insoweit,


Vierhändig

Doch besser wirkt die Flüssigkeit.
[249]

Vierhändig

Begierig wird der Rest getrunken

Und froh auf einem Bein gehunken.


Vierhändig

Vierhändig

[250] Das Trinkgeschirr, sobald es leer,

Macht keine rechte Freude mehr.


Vierhändig

Jetzt können wir, da dies geschehn,

Zu etwas anderm übergehn.


Vierhändig

[251] Zum Beispiel mit gelehrten Sachen

Kann man sich vielfach nützlich machen.


Vierhändig

Hiernach, wenn man es nötig glaubt,

Ist die Zigarre wohl erlaubt.
[252]

Vierhändig

Man zündet sie behaglich an,

Setzt sich bequem und raucht sodann.


Vierhändig

Vierhändig

[253] Oft findet man nicht den Genuß,

Den man mit Recht erwarten muß.


Vierhändig

So geht es mit Tabak und Rum:

Erst bist du froh, dann fällst du um.
[254]

Vierhändig

Hier ruhn die Schläfer schön vereint,

Bis daß die Morgensonne scheint.


Vierhändig

Im Kopf ertönt ein schmerzlich Summen.

Wir Menschen sagen: Schädelbrummen.
[255]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 247-256.
Lizenz:

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon