| 
[256] Der Wind der weht, die Nacht ist kühl.
Nach Hause wandelt Meister Zwiel.
Verständig, wie das seine Art,
Hat er den Schlüssel aufbewahrt.
[256] 
Das Schlüsselloch wird leicht vermißt,
Wenn man es sucht, wo es nicht ist.
Allmählich schneit es auch ein bissel;
Der kalten Hand entfällt der Schlüssel.
[257] 
Beschwerlich ist die Bückerei;
Es lüftet sich der Hut dabei.
Der Hut ist naß und äußerst kalt;
Wenn das so fortgeht, friert es bald.
[258] 
Noch einmal bückt der Meister sich,
Doch nicht geschickt erweist er sich.
Das Wasser in dem Fasse hier
Hat etwa null Grad Reaumur.
[259] Es bilden sich in diesem Falle
Die sogenannten Eiskristalle.
Der Wächter singt: Bewahrt das Licht!
Der kalte Meister hört es nicht.
[260] 
Er sitzt gefühllos, starr und stumm;
Der Schnee fällt drauf und drum herum.
Der Morgen kommt so trüb und grau;
Frau Pieter kommt, die Millichfrau;
[261] 
Auch kommt sogleich mit ihrem Topf
Frau Zwiel heraus und neigt den Kopf.
»Schau schau!« ruft sie, in Schmerz versunken,
»Mein guter Zwiel hat ausgetrunken!
Von nun an, liebe Madam Pieter,
Bitt ich nur um ein Viertel Liter!«
[262] 
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro