Wie die Kränzl-Bötin die ganze Woch mit ihrem kranken Maxl geplagt ist

Wie die Kränzl-Bötin die ganze Woch mit ihrem kranken Maxl geplagt ist

[46] Am Montag: »Entschuldigen Sie, Herr Lehrer, heut' kann ich mein' Maxl nit in d' Schul schick'n, er hat's halt heut' so arg in seine Füß!«


Wie die Kränzl-Bötin die ganze Woch mit ihrem kranken Maxl geplagt ist

Am Dienstag: » ... heut' hat er's in sein'm Arm!«


Wie die Kränzl-Bötin die ganze Woch mit ihrem kranken Maxl geplagt ist

Am Mittwoch: » ... heut' ist's ihm in d' Achseln zogen!«


Wie die Kränzl-Bötin die ganze Woch mit ihrem kranken Maxl geplagt ist

[46] Am Donnerstag: » ... heut' hat er so was in beiden Händen!«


Wie die Kränzl-Bötin die ganze Woch mit ihrem kranken Maxl geplagt ist

Am Freitag: » ... heut' liegt's ihm gar im Rücken!«


Wie die Kränzl-Bötin die ganze Woch mit ihrem kranken Maxl geplagt ist

Am Samstag: » ... denken S', jetzt is ihm ganz drehend!«


»Aber morgen ist Sonntag, da wird's wohl a bissel besser gehn, da dürft' i vielleicht den Herrn Lehrer schon bitten, daß Sie mein' Maxl a paar Extrastunden gäben; wissen S', das arme Büberl käm sonst doch gar zu arg z'rück!«[47]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 46-48.
Lizenz:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon