Der zu wachsame Hund

Der zu wachsame Hund

[147] Vom Wirtshaus kommt Herr Petermann,

Sein treuer Hund geht ihm voran.


Der zu wachsame Hund

Pardauz! da liegt Herr Petermann,

Weil er den Steg nicht finden kann.
[147]

Der zu wachsame Hund

Und traurig schaut der Hund ihn an.

Doch sieh! Dort naht ein Wandersmann.


Der zu wachsame Hund

Mitleidig naht der Wandersmann,

Zu retten den Herrn Petermann.
[148]

Der zu wachsame Hund

Doch als er faßt Herrn Petermann,

Packt ihn der Hund von hinten an.


Der zu wachsame Hund

Der Wandrer läuft so schnell er kann.

Im Graben bleibt Herr Petermann.
[149]

Der zu wachsame Hund

Und als die dunkle Nacht verrann,

Schlug seinen Hund Herr Petermann.


Moral.

So du nachts gern zur Schenke gehst

Und heimwärts nicht recht feste stehst,

Dann halt' ein Hündlein dir zumeist,

Was weder vorn noch hinten beißt.


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 147-150.
Lizenz:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon