|
[2] 898. An Nanda Keßler
Wiedensahl Januar
1893
Prosit Neujahr!
Ich wünsche Glück und recht viel sogar;
Zuerst der Mama,
Dann Hugo und Nellchen,
Ihren zwei guten Gesellchen,
Und dann auch allen, die sonst noch da!
Und nett war's Bäumche und das Diverse,
Was drum und dran, besonders die Börse,
Das Häkelgebild;
Ich wollt, sie wär immer mit Gold gefüllt.
Und überhaupt,
So weit's erlaubt:
Geld wünsch ich von Herzen Jedermann,
So viel der Esel nur tragen kann.
Hiermit schließt er
Viel 1000 mal grüßt er
Der Onkel Wilhelm.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro