967. An Nanda Keßler

[32] 967. An Nanda Keßler


Wiedensahl Anfang Juni 1894.


Den Jahreszeiten allen

Selbviert sei Preis und Ehr!

Nur sag ich, mir gefallen

Sie minder oder mehr.


Der Frühling wird ja immer

Gerühmt, wie sich's gebührt,

Weil er mit grünem Schimmer

Die graue Welt verziert.


Doch hat in unsrer Zone

Er durch den Reif bei Nacht

Schon manche grüne Bohne

Und Gurke umgebracht.


Stets wird auch Ruhm erwerben

Der Herbst, vorausgesetzt,

Daß er mit vollen Körben

Uns Aug und Mund ergötzt.


Indeß mit leisem Tupfen

Gemahnt er uns bereits:

Bald, Kinder, kommt der Schnupfen

Und's Gripperl seinerseits.


Der Winter kommt. Es blasen

Die Winde scharf und kühl.

Roth werden alle Nasen,

Und Kohlen braucht man viel.


Nein! Mir gefällt am besten

Das, was der Sommer bringt,

Wenn auf belaubten Ästen

Die Schar der Vöglein singt.


Wenn Rosen, zahm und wilde,

In vollster Blüthe stehn,

Wenn über Lustgefilde

Zephire kosend wehn.


Und wollt mich Einer fragen,

Wann's mir im Sommer dann

Besonders thät behagen,

Den Juni gäb ich an.


Und wieder dann darunter

Denselben Tag gerad,[32]

Wo einst ein Kindlein munter

Zuerst zu Tage trat.


Drum flattert dies Gedichtchen

Jetzt über Berg und Thal

Und grüßt das liebe Nichtchen

Vom Onkel tausendmal.


nämlich vom


Onkel Wilhelm, der Dir, liebe Nanda, zu deinem Geburtstage seinen herzlichsten Glückwunsch ausspricht.


967. An Nanda Keßler: Faksimile: Letzte Strophe und letzter Absatz
967. An Nanda Keßler: Faksimile: Letzte Strophe und letzter Absatz
Quelle:
Busch, Wilhelm: Sämtliche Briefe. Band II: Briefe 1893 bis 1908, Hannover 1969, S. 32-33.
Lizenz:

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon