Die Weiber von Weinsberg

[149] Wer sagt mir an, wo Weinsberg liegt?

Soll sein ein wackres Städtchen,

Soll haben, fromm und klug gewiegt,

Viel Weiberchen und Mädchen.

Kömmt mir einmal das Freien ein,

So werd' ich eins aus Weinsberg frei'n.


Einsmals der Kaiser Konrad war

Dem guten Städtlein böse,

Und rückt' heran mit Kriegesschar

Und Reisigengetöse,

Umlagert' es, mit Roß und Mann,

Und schoß und rannte drauf und dran.


Und als das Städtlein widerstand,

Trotz allen seinen Nöten,

Da ließ er, hoch von Grimm entbrannt,

Den Herold 'nein trompeten:[149]

Ihr Schurken, komm' ich 'nein, so, wißt,

Soll hängen, was die Wand bepißt.


Drob, als er den Avis also

Hinein trompeten lassen,

Gab's lautes Zetermordio,

Zu Haus und auf den Gassen.

Das Brot war teuer in der Stadt;

Doch teurer noch war guter Rat.


»O weh, mir armen Korydon!

O weh mir! die Pastores

Schrie'n: Kyrie Eleison!

Wir gehn, wir gehn kapores!

O weh, mir armen Korydon!

Es juckt mir an der Kehle schon.«


Doch wann's Matthä' am letzten ist,

Trotz Raten, Thun und Beten,

So rettet oft noch Weiberlist

Aus Ängsten und aus Nöten.

Denn Pfaffentrug und Weiberlist

Gehn über alles, wie ihr wißt.


Ein junges Weibchen Lobesan,

Seit gestern erst getrauet,

Gibt einen klugen Einfall an,

Der alles Volk erbauet;

Den ihr, sofern ihr anders wollt,

Belachen und beklatschen sollt.


Zur Zeit der stillen Mitternacht

Die schönste Ambassade

Von Weibern sich ins Lager macht,

Und bettelt dort um Gnade.

Sie bettelt sanft, sie bettelt süß,

Erhält doch aber nichts, als dies:


»Die Weiber sollten Abzug han,

Mit ihren besten Schätzen,

Was übrig bliebe, wollte man

Zerhauen und zerfetzen.«

Mit der Kapitulation

Schleicht die Gesandtschaft trüb' davon.
[150]

Drauf, als der Morgen bricht hervor,

Gebt Achtung! Was geschiehet?

Es öffnet sich das nächste Thor,

Und jedes Weibchen ziehet,

Mit ihrem Männchen schwer im Sack',

So war ich lebe! Huckepack. –


Manch Hofschranz suchte zwar sofort

Das Kniffchen zu vereiteln;

Doch Konrad sprach: »Ein Kaiserwort

Soll man nicht dreh'n noch deuteln.

Ha bravo! rief er, bravo so!

Meint' unsre Frau es auch nur so!«


Er gab Pardon und ein Bankett,

Den Schönen zu gefallen.

Da ward gegeigt, da ward trompet't,

Und durchgetanzt mit allen,

Wie mit der Burgemeisterin,

So mit der Besembinderin.


Ei! sagt mir doch, wo Weinsberg liegt?

Ist gar ein wackres Städtchen.

Hat, treu und fromm und klug gewiegt,

Viel Weiberchen und Mädchen.

Ich muß, kömmt mir das Freien ein,

Führwahr! muß Eins aus Weinsberg frei'n.


Quelle:
Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 21914, S. 149-151.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1789)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1789

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon