[120] Es liegt im Wesen dieser Vision gegründet, daß – mit Ausnahme der »Auferstandenen« – sämtliche Gestalten des 2. bis 12. Bildes mit den Personen des 1. (13.) Bildes identisch sind.
Es empfiehlt sich daher, spielen zu lassen:
Die Rolle des (der) | durch den Darsteller | |
des (der) | ||
Delcampe, | im 2., 5., 12. Bild | Remusat |
französischen Ministerpräsidenten | ||
Dr. Overtüsch, | im 3., 6., 12. Bild | Dr. Patz |
Reichskanzlers | ||
Sprechers des | im 3. Bild | Mazas |
Rundfunks Berlin | ||
Boten | im 4. Bild | Heydner |
Lamarque, Generals | im 4. und 12. Bild | Lerat |
und französischen Kriegsministers | ||
Gadenau, Generals | im 4. und 12. Bild | Henkel |
und deutschen Kriegsministers | ||
Odette Lefèvre | im 5. Bild | Mme. Duvernois |
Frau Overtüsch | im 6. Bild | Frau Patz |
Lord Grathford, | im 7. und 12. Bild | Sharpe |
englischen Ministerpräsidenten | ||
Leeds, seines | im 7. Bild | Marshall |
Kammerlakais | ||
Ersten Mönchs | im 8. Bild | Jung. Italieners |
Zweiten Mönchs | im 8. Bild | Heydner |
Vadinet, Dorfschusters | im 10. Bild | Lerat |
Jacques, seines Gesellen | im 10. Bild | Pillwein |
Frau Vadinet | im 10. Bild | Frau Henkel |
Jeannette | im 10. Bild | Mme. Duvernois |
Dorfpfarrers | im 10. Bild | Zweiten Pfarrers |
Gendarmen | im 10. Bild | Henkel |
Köchler, Wirts | im 11. Bild | Henkel |
Frau Köchler, Wirtin | im 11. Bild | Frau Henkel |
Mutter Weber | im 11. Bild | Frau Patz |
Witterschlick, | im 11. Bild | Jackson |
Sparkassendirektors | ||
Kropfgans, Kaufmanns | im 11. Bild | Marshall |
Geishügel, Steuerbeamten | im 11. Bild | Brohl |
Girgenrath, Invaliden | im 11. Bild | Heydner |
Lamparenne, belg. Premiers | im 12. Bild | Heydner |
Clarkson, amerik. Botschafters | im 12. Bild | Jackson |
Bertolotti, | im 12. Bild | Älteren |
ital. Botschafters | Italieners | |
Yoshitomo, | im 12. Bild | Älteren |
japan. Botschafters | Japaners | |
Tsatanaku, | im 12. Bild | Jüngeren |
eines Japaners | Japaners | |
Dupin, Kardinals | im 12. Bild | Ersten |
und Erzbischofs | Pfarrers | |
Palm, Gen.- | im 12. Bild | Zweiten |
Superintendenten | Pfarrers | |
Dr. Forbach, | im 12. Bild | Spärlich |
Oberrabbiners | ||
Professor Dr. Steppach | im 12. Bild | Brohl |
Prälaten | im 12. Bild | Jung. |
Italieners | ||
Trolliet | im 12. Bild | Vernier |
(a.d. Gruppe Lamparennes) | ||
Schriftführers | im 12. Bild | Pillwein |
Zwischenrufer | im 2. und 3. Bild | |
Deutschen und | im 4. Bild | |
französischen Offiziere | im 4. Bild | |
Verschiedenen | im 8. Bild | Beliebige |
(Erster bis Elfter) | Darsteller | |
Zeitungsjungen, Weiber | im 8. Bild | der Teilnehmer |
Dorfbewohner | im 10. Bild | des Ausflugs |
Gharrier | im 12. Bild | |
(a.d. Gruppe Lamparennes) | ||
Vertreter | im 12. Bild | |
verschiedener Staaten | ||
Stimmen von der Straße | im 12. Bild | |
Beamten und Lakaien | im 12. Bild |
Die große Pause nach dem 9. Bild
Je eine kleinere Pause nach dem 4., 11. und 12. Bild[122]
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro