[120] Es liegt im Wesen dieser Vision gegründet, daß – mit Ausnahme der »Auferstandenen« – sämtliche Gestalten des 2. bis 12. Bildes mit den Personen des 1. (13.) Bildes identisch sind.
Es empfiehlt sich daher, spielen zu lassen:
Die Rolle des (der) | durch den Darsteller | |
des (der) | ||
Delcampe, | im 2., 5., 12. Bild | Remusat |
französischen Ministerpräsidenten | ||
Dr. Overtüsch, | im 3., 6., 12. Bild | Dr. Patz |
Reichskanzlers | ||
Sprechers des | im 3. Bild | Mazas |
Rundfunks Berlin | ||
Boten | im 4. Bild | Heydner |
Lamarque, Generals | im 4. und 12. Bild | Lerat |
und französischen Kriegsministers | ||
Gadenau, Generals | im 4. und 12. Bild | Henkel |
und deutschen Kriegsministers | ||
Odette Lefèvre | im 5. Bild | Mme. Duvernois |
Frau Overtüsch | im 6. Bild | Frau Patz |
Lord Grathford, | im 7. und 12. Bild | Sharpe |
englischen Ministerpräsidenten | ||
Leeds, seines | im 7. Bild | Marshall |
Kammerlakais | ||
Ersten Mönchs | im 8. Bild | Jung. Italieners |
Zweiten Mönchs | im 8. Bild | Heydner |
Vadinet, Dorfschusters | im 10. Bild | Lerat |
Jacques, seines Gesellen | im 10. Bild | Pillwein |
Frau Vadinet | im 10. Bild | Frau Henkel |
Jeannette | im 10. Bild | Mme. Duvernois |
Dorfpfarrers | im 10. Bild | Zweiten Pfarrers |
Gendarmen | im 10. Bild | Henkel |
Köchler, Wirts | im 11. Bild | Henkel |
Frau Köchler, Wirtin | im 11. Bild | Frau Henkel |
Mutter Weber | im 11. Bild | Frau Patz |
Witterschlick, | im 11. Bild | Jackson |
Sparkassendirektors | ||
Kropfgans, Kaufmanns | im 11. Bild | Marshall |
Geishügel, Steuerbeamten | im 11. Bild | Brohl |
Girgenrath, Invaliden | im 11. Bild | Heydner |
Lamparenne, belg. Premiers | im 12. Bild | Heydner |
Clarkson, amerik. Botschafters | im 12. Bild | Jackson |
Bertolotti, | im 12. Bild | Älteren |
ital. Botschafters | Italieners | |
Yoshitomo, | im 12. Bild | Älteren |
japan. Botschafters | Japaners | |
Tsatanaku, | im 12. Bild | Jüngeren |
eines Japaners | Japaners | |
Dupin, Kardinals | im 12. Bild | Ersten |
und Erzbischofs | Pfarrers | |
Palm, Gen.- | im 12. Bild | Zweiten |
Superintendenten | Pfarrers | |
Dr. Forbach, | im 12. Bild | Spärlich |
Oberrabbiners | ||
Professor Dr. Steppach | im 12. Bild | Brohl |
Prälaten | im 12. Bild | Jung. |
Italieners | ||
Trolliet | im 12. Bild | Vernier |
(a.d. Gruppe Lamparennes) | ||
Schriftführers | im 12. Bild | Pillwein |
Zwischenrufer | im 2. und 3. Bild | |
Deutschen und | im 4. Bild | |
französischen Offiziere | im 4. Bild | |
Verschiedenen | im 8. Bild | Beliebige |
(Erster bis Elfter) | Darsteller | |
Zeitungsjungen, Weiber | im 8. Bild | der Teilnehmer |
Dorfbewohner | im 10. Bild | des Ausflugs |
Gharrier | im 12. Bild | |
(a.d. Gruppe Lamparennes) | ||
Vertreter | im 12. Bild | |
verschiedener Staaten | ||
Stimmen von der Straße | im 12. Bild | |
Beamten und Lakaien | im 12. Bild |
Die große Pause nach dem 9. Bild
Je eine kleinere Pause nach dem 4., 11. und 12. Bild[122]
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro