[130] Schon floh die Mitternacht. – Noch aber pocht's
Durch meine Brust wie ein titanisch Wollen,
Das nach der Tat wie nach Erlösung dürstet –
Das vor der Tat wie vor der Hölle schaudert ...
Ich fühle meine Schultern atlasstark,
Es blitzt mein Blick – es blüht mein junges Mark –
Wie ein Gigant möcht' aus den Angeln heben
Ich diese morsche, pestzerfreßne Welt
Und einer neuen neues Leben geben,
Drin sich das Ew'ge makellos behält ...
Nun lastet's auf mir wie Myriaden Sünden,
Die mich zerschnüren und zerstampfen,[130]
Wie Wahnsinnsfratzen mir das Hirn umdampfen,
Wie Hurenatem meine Seele schinden ...
So such' ich, schwärmend in des Weltalls Weiten,
Vergangenheit und künft'ge Ewigkeiten
Durchfühlend auf sekundenkurzer Spur,
Vor mir zu fliehn in göttergroßem Wagen,
In männlich starkem, freiem Weltentsagen – – –
Und nie entrinnst du dir, o Kreatur! ...
Es ekelt mich der Menschheit Würmerbrut –
Nun wächst mein Herz in der Begeistrung Glut –
Sie gleitet hin wie kraftlos flücht'ge Wellen,
Die aufwärts steigen, wieder zu zerstäuben –
Sich einen Augenblick
In namenlosem Glück
Als Weltenspiegel zu betäuben ...
Das macht: ich bin – o grenzenloser Hohn! –
Ich bin der Zeit getreuer, echter Sohn!
Ich muß die Wunden fühlen, die ihr Leib
Wie ein zerschändet, ehrenloses Weib
Mit sich herumschleppt, prunkend bald –
Bald schamgekrümmt – – ich muß – ich muß
Sie fühlen, wie der Dichter nur sie fühlt,
Dem nichts den Feuerfraß der Schmerzen kühlt,
Den die Dämonen kreuz'gen mit dem Kuß ...
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –[131]
Wie Christus, Dante, Michelangelo,
Die Riesen, unbegreiflich vor mir ragen,
Ragt auch in diesen dunklen Zweiflertagen
Vor mir der Zeit tiefinnerstes Geheimnis ...
Ich kann es fühlen – und doch nicht begreifen,
Sein Wesen spür' ich durch die Seele zittern,
Doch find' ich nicht die Lösung, die es tilgt ...
Es schürt in mir – sein Atem sät Verderben,
Die Brandung schreit – und Stürme, sie erschüttern,
Entwurzeln mich – doch ob die Brust auch brüllt,
Nach Wahrheit, wie der Leu nach Freiheit brüllt,
Den sie gefangen hinter Eisengittern:
Die Sehnsucht meiner Seele wird doch nie gestillt...
Der Zeit Geschwüre kann ich nicht verwinden –
Es lasten auf mir ihre harten Sünden –
Ich bin der Sohn der Zeit – doch ach! ihr Götter!
Ich bin ihr Sohn – doch nicht ihr Retter! ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro