|
[126] 4. Apr. 1644.
Das gewünschte Früelings-Liecht
Wird vns ja einmahl erfrewen,
Daß der Erden Angesicht
Sich sampt vnserm mag vernewen
Vnd ein warmer Sonnen-Schein
Vns vergönn' entpeltzt zu seyn.
Der noch kahlen Bäume Safft
Aengstigt fast sich in den Zweigen,
Sehnt sich mit belebter Krafft
Immer Gipffel-an zu steigen,
Ist gantz zur Geburt geschickt,
Wenn jhn Wärme nur erquickt.
[126]
Des sehr kalten Nordens Macht
Liegt den Bäumen vnd der Erden
Grawsam vor der Thür vnd wacht,
Daß nichts kan geöffnet werden.
Alles bräche stracks hervor,
Räumte dieser Feind das Thor.
Sonne, Printz vnd Mahß der Zeit,
Du Gebieter aller Stunden,
Bild der güldnen Ewigheit,
Laß erfrewlich seyn entbunden
Was die trübe Vorjahrs-Kält'
Hin vnd her bestricket hält.
Wirff die angenehme Strahlen
Durch der Erden weites Hauß,
Laß sie Thal vnd Berge mahlen,
Schmück Feld, Wald vnd Wiesen aus,
Gib durch einen warmen Ost
Vieh vnd Menschen Gnüg vnd Trost.
Zwar man hat der LerchenThon
Eine gutte Zeit vernommen,
Vnd der trewe Storch ist schon
Auff sein alttes Nest gekommen,
Haaff vnd Pregel rinnen klar,
Nur der Frost wehrt jmmerdar.
Was geht dieß den Bräutgam an?
Glück und Zeit giebt jhm gewonnen.
Was sein Hertz vernewen kan,
Ist nicht Lufft, nicht Glantz der Sonnen;
Seiner Liebsten Aügelein
Sind jhm Lufft vnd Sonnen-Schein.
Dieser keuschen Einfalt Muth,
Dieses lieben Frülings Gaben,
Diese Newheit, dieses Gut
Wil Herr Newman endlich haben:
Vnd wird gnugsam seyn erfrewt,
Nun er so sein Hertz vernewt.
Gottesfurcht, der Demut Kunst,
Trew vnd Fleiß in allen Sachen,
Vnd so hoher Leute Gunst
Wolten jhn vernewert machen,
Die ein grosses Gnaden-Pfandt
Ihm vom Fürsten zugewandt.
Dieß ist aber eigentlich
Seines Lebens Zweck gewesen,
Hie vernewt er erstlich sich,
Hiedurch kan er recht genesen,
Jetzt bekennt er allen frey,
Daß er recht ein New-Mann sey.
Lebt in vnbesorgter Rhue,
Was der Zeiten Wechsel mache,
Was der liebe Früling thue,
Ob er wein' vnd ob er lache,
Newerung ist was jhn kränckt,
Was er anhebt vnd gedenckt.
Last jhn, wie jhm nur bewust,
Sich vernewen vnd verjüngen,
Doch daß er nach aller Lust
Jährlich Neumans-Frucht mag bringen,
Vnd nicht zu versprechen new,
Aber alt zu liefern sey.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro