Hieronymus Grube und Susanne Michel

27. Newjahrsmon. 1653.


Cvpido wollt' erlernen

Den schnellen Himmels-Lauff,

Vnd sahe nach den Sternen

Vmb unsre Börß hinauff,

Indessen wird er innen,

Daß eine Laute klingt,

Die von der Mauer Zinnen

Ihm wo zu Ohren dringt.


Ihn trog der Schall von weiten,

Daher er eilends sprach:

Das sind Apollos Seiten,

Vnd flog dem Klange nach

Vnd fand Milchinen sitzen

Vnd mit gelehrter Hand

So auff den Seiten blitzen,

Als er kaum je erkant.


Sie sang, der Liebe Wesen

Wär' ihr durchaus nicht lieb,

Sie hätt' ihr Zucht erlesen,

Ihn nennt sie einen Dieb

Vnd aller Laster Futter,

Er blend' uns unsern Sinn,

Vnd seine stoltze Mutter

Wär eine Zäuberinn.


Das drang ihm tieff zu Hertzen,

Die Kunst beliebt' er sehr,

Der Wort empfand er Schmertzen,

Er käm' umb Reich und Ehr',

Hielt' er es ungerochen,

Für Vnmuth hätt' er schier

Den Liebes-Zeug zerbrochen,

Weh, zarte Jungfraw, dir!


Er spannet seinen Bogen

Vnd greifft nach einem Pfeil,

Den gantz das Gifft bezogen,

Irrt aber in der Eil,

Die Zucht hatt' ihn geblendet,

Ihm den Pfeil beygebracht,

Der gantz und gar nicht schändet

Vnd süsse Liebe macht.


Milchine war getroffen,

(Seht was die Tugent thut!)

Doch über alles Hoffen

Durch tieffe Gegen-Glut.

Die Zucht in ihrem Hertzen,

Der güldnen Demut Schein

Nahm durch weit andre Kertzen

Dich, werther Ehburg, ein.


Sie zwar wär' einsam blieben,

Die Tugend wollt' es nicht,

Hat sie so lang getrieben,

Bis sie das JaWort spricht.

Itzt kommen sie zusammen,

Die Nacht ist hoch erfreut,

Die ihren keuschen Flammen

Nicht schlechten Fortgang drewt.


Lebt, edles Par, ohn Leiden,

Stimmt fort der Lauten Schall,

Vnd lasst in süssen Frewden

Sie klingen überall,

Besetzt die Burg mit Segen,

Der sich darinnen kaum

Für Menge könne regen

Vnd such' im Lande Raum.
[3]

Du aber, Jugend, übe

Stets Zucht und Erbarkeit,

So hat es mit der Liebe

In Warheit keinen Streit.

Ihr fragt, wo dieß geschehen?

Ich hab in gutter acht

Es im Parnaß gesehen

Heut früh nach Mitternacht.

Quelle:
Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 3-4,312-313.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon