Trost-Liedchen

[212] Am allerbesten ist es zwar

Im Herren seyn verschieden,

Vnd leben bey der Frommen Schar

Vergnüget vnd in Frieden,

Seyn ewig ausser Trug vnd List

Mang Abrahams Geschlechten,

Da Frewd' vnd lieblichs Wesen ist,

O Gott, zu deiner Rechten.


Vnd hett' ich aller Lust Genieß

So hier erdacht mag werden,

Ja säh' ein rechtes Paradieß

Für mich gebawt auff Erden,

Herscht' herrlich über Leut und Landt,

Groß, mächtig und erhaben,

Vnd wär' in aller Welt bekandt

Durch Kunst Verdienst und Gaben:


Was wär' es denn nun endlich mehr?

Die Zeit-Flucht heisst mich altten,

Vergänglich ist Welt, Lust und Ehr',

Vnd dan mus ich erkaltten,

Bin aus, verrotte ja sogleich

Als hätt' ich unter dessen

Nichts, oder aller Erden Reich

In dieser Welt besessen.


Wer aber lebt so wol alhie

Vnd nur in gutten Tagen?

Ein ander weiß von seiner Müh

Von meiner ich zu sagen,

Viel ist der Stern' am Himmels-Sal

Vnd viel der Meeres-Wellen,

Mehr aber ist der Menschen Qual

In mehr als tausent Fällen.


Nein, unser bestes bleibet wol

Von hinnen selig scheiden,

Vnd aller Rhue und Anmuth voll

Bey Christo seyn in Frewden,

Vnd jung zwar, denn aus diesem Licht

Kaum alt erst wollen scheiden,

Ist Lust sich gern, ohn Thorheit nicht,

Im Tode zu verweilen.
[212]

Nur daß, die hinterblieben seyn

Sich gar zu hefftig kräncken,

Vnd kaum einmal für grosser Pein

An jhren Gott gedencken,

Der uns doch allen setzt ein Ziel,

Das heut kömpt oder morgen,

Ob wir gleich wenig oder viel

Desselben uns besorgen.


Laß, Herr, des Glaubens Liecht allzeit

In unsern Hertzen brennen,

Daß wir die selig' Ewigheit

Ja mögen recht erkennen,

Vnd klagen dann der Vnsern Todt

Mit Trost-gemäßten Thränen,

Vns aber stets aus dieser Noth

In deinen Himmel sehnen.

Quelle:
Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 212-213.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon