[212] Am allerbesten ist es zwar
Im Herren seyn verschieden,
Vnd leben bey der Frommen Schar
Vergnüget vnd in Frieden,
Seyn ewig ausser Trug vnd List
Mang Abrahams Geschlechten,
Da Frewd' vnd lieblichs Wesen ist,
O Gott, zu deiner Rechten.
Vnd hett' ich aller Lust Genieß
So hier erdacht mag werden,
Ja säh' ein rechtes Paradieß
Für mich gebawt auff Erden,
Herscht' herrlich über Leut und Landt,
Groß, mächtig und erhaben,
Vnd wär' in aller Welt bekandt
Durch Kunst Verdienst und Gaben:
Was wär' es denn nun endlich mehr?
Die Zeit-Flucht heisst mich altten,
Vergänglich ist Welt, Lust und Ehr',
Vnd dan mus ich erkaltten,
Bin aus, verrotte ja sogleich
Als hätt' ich unter dessen
Nichts, oder aller Erden Reich
In dieser Welt besessen.
Wer aber lebt so wol alhie
Vnd nur in gutten Tagen?
Ein ander weiß von seiner Müh
Von meiner ich zu sagen,
Viel ist der Stern' am Himmels-Sal
Vnd viel der Meeres-Wellen,
Mehr aber ist der Menschen Qual
In mehr als tausent Fällen.
Nein, unser bestes bleibet wol
Von hinnen selig scheiden,
Vnd aller Rhue und Anmuth voll
Bey Christo seyn in Frewden,
Vnd jung zwar, denn aus diesem Licht
Kaum alt erst wollen scheiden,
Ist Lust sich gern, ohn Thorheit nicht,
Im Tode zu verweilen.
[212]
Nur daß, die hinterblieben seyn
Sich gar zu hefftig kräncken,
Vnd kaum einmal für grosser Pein
An jhren Gott gedencken,
Der uns doch allen setzt ein Ziel,
Das heut kömpt oder morgen,
Ob wir gleich wenig oder viel
Desselben uns besorgen.
Laß, Herr, des Glaubens Liecht allzeit
In unsern Hertzen brennen,
Daß wir die selig' Ewigheit
Ja mögen recht erkennen,
Vnd klagen dann der Vnsern Todt
Mit Trost-gemäßten Thränen,
Vns aber stets aus dieser Noth
In deinen Himmel sehnen.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro