Ein Märtyrer

[200] Jetzt sollt ihr hören ein rauhes Lied,

von Zagen und Erbarmen leer!

Der Winternachtsturm schreit im Ried

und peitscht das Schilf wie Heu umher;

vor seinem Schnauben erstarrt das Moor,

zerknicken die Binsen, zerbricht das Rohr! –


Die Hütte umheult er am Haiderand

und schüttelt die Pfosten der rissigen Wand

und reißt an den Haspen und Sparren,

daß im Froste sie kreischen und knarren

und drinnen am Ofen die Kinder erschauern

und dichter zum Schooße der Mutter sich kauern.


Die streckt von Aengsten dumpf gerührt

zum Vater, der finster mit hastiger Faust

Flugschriften zu Stößen und Ballen schnürt,

die bittenden zitternden Hände:

»Ach, Mann! geh nicht durchs Moor! mir graust!«

Doch stumm aus dem Packen ein Blatt er zaust

und weist ihr die Worte am Ende:


Mensch preßte den Menschen in Schmach und Acht,

weil Jeder nur immer sich selber bedacht;

so habt ihr euch selber zu Knechten gemacht!

drum schaart euch, ihr Schwachen, zusammen!

Stützt Rücken an Rücken zum rettenden Heer,

so schwellen die Wellen zum donnernden Meer,

die Fünkchen zu sausenden Flammen! –


Die Backen ihm zucken, hart er spricht:

»Drum bettle nicht! drum quäl' mich nicht![201]

ich hab's den Genossen geschworen!

Der Wahlruf muß heut noch hinüber ins Dorf,

sonst mach' ich den Sieg uns verloren!« –


»Geh nicht, geh nicht! was schiert der Sieg

dein Weib und die jammernden Kleinen!

Geh nicht, geh nicht – die zweite Nacht

das Eis erst steht! o Gott, es kracht,

es bricht! o sieh mich weinen!


es schreit zum Himmel! dein Leben ist mein –«

Da flackert sein Auge von Zorn und Pein:

»Schrei lieber zu Teufel und Hölle!«

und grimmig wuchtet die Last er hoch

und knirscht, schon tritt er die Schwelle:


»Hat's etwa dein Herrgott zu Dank dir gemacht,

daß Morgen um Morgen ich muß in den Schacht

die Knochen für'n Hungerlohn tragen?

und sollte mein Leben nicht Eine Nacht

für Glück und Gerechtigkeit wagen?!


Leb wohl!« – Ins Schloß die Klinke knallt.

Die Windsbraut stöhnt und ächzt im Schlot.

Des Mondes Stirne blank und kalt

am fahlen Horizonte droht.

Der Bergmann glüht; er trieft von Schweiß.

Wie Thränenströme flimmern im Eis

des Mondes bleiche Blicke.


Der Bergmann glüht, der Bergmann keucht, –

doch bald: dann hat er die Brüder erreicht,

schon glitzern – – da knistert's, da biegt es sich sacht –

ein Hilfegestammel – da spellt es und kracht[202]

und schollert – – ein Seufzer verbrodelt im Moor, – –

schrill winselt's im Schilf, hohl röchelt's im Rohr;

hui! zischt es und pfeift's in den Binsen ...


Oh rauher, o rauher, mein rauhes Lied!

kein Witwengewimmer! kein Waisengestöhn!

nach Opfern schreit der Sturm im Ried! –

Doch fernher rauscht der Frühlingsföhn;

dann beben die Schollen, es sprießt die Saat,

die Ernte der Schnitter des Elends naht!


Dann schmilzt im Sturm das morsche Eis,

dann wühlt er die Opfer empor vom Grund,

die Helden alle, die Niemand weiß, –

und jedes Toten verwitterter Mund

wird klaffend nach Rache dann blecken

und tausend Lebendige wecken!

Quelle:
Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 200-203.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon