So im Wandern

[98] Ein silbern klein Herze,

von Golde ein'n Ring,

die gab sie mir, als ich

wandern ging,


und that in das Herze

ihr Bild hinein;

so einsam der Morgen,

bin doch nicht allein ...


Arme Padde im Gleise,

zerquetscht liegst du.

Ich wandre meine Straße

und wandre immer zu.


Schon teilt sich der Nebel

und schimmert die Welt,

im Sonnenschein glitzert

das Aehrenfeld;


die Hummeln summen,

die Lerchen klingen;

die Birken wehen,

die Zweige schwingen;


die Pappeln, die schütteln

die Blätter im Wind;

sie flüstern, sie singen

von meinem fernen Kind.
[99]

Das Herzelein nehm'ich

vom seidenen Band

und leg's in das Ringlein

in meiner Hand,


so streit ich und schau

als ein Zeichen mir's an:

so halt ich in Treuen

ohn Ende Dich umfahn ...


Was rennst, Meister Lampe?

heut jag'ich nicht.

Ich wandre, ich schreite;

die Sonne sticht.


In Dorfes Mitten

der Friedhof sich hebt;

wie wird's gar kühl sich ruhen,

wenn man mich einst begräbt!


zwei weiße Rosen biegen

ums Grabkreuz die Aest,

drauf steht mein Nam geschrieben;

bis der Regen ihn löscht ...


Hinterm Kirchlein die Schenke

heißt »Zu den 3 Linden«;

da wird ein Ruheplätzchen

sich auch wol noch finden!


Ei Tausend, mein Schätzchen:

so schmuck, und allein?

Ei komm doch, rück näher;

trink aus, schenk ein! –
[100]

Na Schätzel, was weinst denn?

Ja, die Welt ist hohl,

die Welt ist ne Flasche:

trink aus! leb wohl! –


Was wackelt der Pfahl da?

der ist wol betrunken!

Ich wandre, ich schreite,

in Sinnen versunken.


Wir war'n ja so alleine;

und sie, sie so weit!

ich will ihr Alles sagen,

bis sie mir verzeiht ...


Und am End meiner Reise

steht mein elterlich Haus,

da schaut mein lieb Mütterchen

am Fenster nach mir aus;


und drinnen sitzt mein Vater,

wie'n König auf sei'm Thron,

und will's nicht verraten,

daß er wart't auf sein'n Sohn ...


Nun will ich nicht sinnen,

ob man glücklich kann werden;

der Himmel ist hoch,

und wir leben auf Erden –

schrumm!

Quelle:
Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 98-101.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon