Zweite Szene

[827] Meisters Gemach in Marienburg. Plauen sitzt in Gedanken versunken.


HANNS VON BAYSEN draußen.

Laßt mich hindurch! ich muß zu ihm!

PLAUEN aufspringend.

Kommt er?


Baysen tritt ein.


Du bist es, wackrer Bursch was bringst du mir?

BAYSEN.

O Herr! versammelt längst ist das Kapitel

PLAUEN.

Ich weiß.

BAYSEN.

Der finstre Küchenmeister grollt,

Mit kühnem Wort den schwanken Rat regierend.

Man sagt, einstimmig hätten sie verworfen

Den Krieg mit Polen. Oh, ich bitt dich, Herr,

Gib ihnen heut nur nach! Sie sinnen Böses.

PLAUEN.

Nun just deshalb.


Durch das Fenster sehend.


Noch immer nichts zu sehen!

BAYSEN.

Glaub mir, es ist was vor und gegen dich![827]

Ich weiß nicht, was sie sinnen, doch zu dreien

Und mehr beisammen stehn sie in den Winkeln

Und flüstern leis, und schweigen wenn ich nahe.

Ein heimlich Wesen, unsichtbar, wie Zugwind

Streicht durch das Schloß, und alles ist verfinstert,

Als ging' ein dunkles Wetter übers Haus.

PLAUEN.

Hast recht, es wird bald wetterleuchten. Komm,

Hilf unterdes mir meine Rüstung antun.

BAYSEN.

Jetzt, Herr wozu denn?

PLAUEN.

Dort die helle reich mir,

Die trug ich einst an meinem Ehrentag,

Als wir Marienburg vom Feind befreiten.


Die Rüstung anlegend, wobei ihm Baysen behülflich ist.


's war auch im Herbste. Sieh, wie damals glüht

Das farb'ge Land, die Wandervögel ziehen,

Und alles mahnt mich an die schöne Zeit,

Wo wir zu Lust und Not im Felde lagen,

Ich noch ein Bruder unter treuen Brüdern.

Die heitre Nacht erscholl von frommen Liedern,

Im stillen Tale riefen fern die Wachen,

Derweil die Sterne ihre Runde machten,

Die Zukunft lag noch wunderbar verborgen,

Da wittern schnaubend schon die Roß den Morgen,

Es schauert das Heer und die Trompeten werben

Da ist's 'ne Lust, zu leben und zu sterben!

BAYSEN.

Wär ich der Meister nur, ich säß heut auf,

Und ließ sie ruhig raten!

PLAUEN.

Sieh doch wirbelt

Nicht Staub dort in der Ferne auf? Nein nichts.

Du bist ein braver Junge werde nicht

Auch wie die andern einst, glaub's ihnen nicht,

Die niemals jung gewesen, 's ist nicht wahr,

Daß rechte Jugend alt wird mit den Jahren.

Und wenn sie's alle meinten nun ich setze

Zum letzten Male meinen frischen Glauben

Heut an des letzten Bruders kühnes Herz!

Was ist das? Dort mein Kompan kommt zurück,

Allein! Siehst du nicht Waffen fernher blitzen?

Gott, Gott! es ist die höchste Not wo weilt er?

Schwarzburg, ich rufe dich im Namen Gottes

Und aller künftigen Geschlechter! Schwarzburg!


[828] Jost von Hohenkirch tritt ein.


PLAUEN.

Was bringst du, Unglücksel'ger?

HOHENKIRCH.

Hoher Herr

PLAUEN.

Der Schwarzburg, sprich! wo ist der Graf von Schwarzburg?

HOHENKIRCH.

Herr, er entbietet dir nur wen'ge Worte:

Nicht hier daheim, an Jagjels Königshofe

Steh lauernd dein und unser aller Todfeind,

Und darum führt' er ungesäumt gen Polen

Dein Söldnerheer.

PLAUEN in den Sessel sinkend.

Verloren ist der Orden!

HOHENKIRCH zu Baysen.

Was ist dem Herrn?

BAYSEN.

Wie wenn ein Wetterstrahl

Die Eiche traf. Horch, draußen naht es rasselnd,

Laßt niemand jetzt herein!

HOHENKIRCH.

Seht die Gebiet'ger!


Küchmeister, Hermann Gans, Graf Sayn, und mehrere Ordensritter treten ein.


KÜCHMEISTER.

Wo ist der Plau'n?

BAYSEN.

Der Meister wollt Ihr sagen.

KÜCHMEISTER.

Heinrich von Plau'n in der Gebiet'ger Namen

Steh ich vor dir, vernimm des Ordens Schluß:

Erwägend deines Regiments Gewalt,

Die alle Satzung schrankenlos durchbrochen,

Der Ritter Jammer und des Lands Empörung,

Hat das Kapitel, seiner Pflicht gedenk

Und auf das Flehen aller Ordensbrüder,

Entsetzt dich deines Amts als hoher Meister.

BAYSEN.

Wer wagt das!

HERMANN GANS.

Und den Ältsten uns befohlen,

Der Zeichen deiner Macht dich zu entkleiden.

GRAF SAYN.

Reich uns den Mantel, Siegel und das Schwert.

BAYSEN zu Plauen.

Erhebe dich! O brich dein furchtbar Schweigen!

Noch denken viele hier, wie ich, und setzen

Ihr Leben an dein Recht!

KÜCHMEISTER.

Greift den Wahnsinnigen!

PLAUEN sich aufrichtend.

Zurück! Noch bin ich hier der Meister.


Zu Baysen.


Ruhig![829]

Meint Ihr, ich tat das alles für mein Recht?


Sein Schwert an Küchmeister reichend.


Da nimm wofür sollt ich's fortan noch ziehn!


Indem er den Mantel dem Hermann Gans überreicht.


Dies dir. Und reichte er von einem Ende

Der Welt zum andern, er verhüllte nimmer

Die Schande seit auch Günther mich verließ!

Oh, das ist eine Welt!

KÜCHMEISTER.

Was wünschst du noch?

PLAUEN.

Nichts mehr.


Im Kreise umherblickend, nach einer kurzen Pause.


Frohlocket nicht ihr armen Brüder,

Wenn lang entwöhnte Tränen übermächtig

Vielleicht aus diesen müden Augen brechen.

Glaubt nimmermehr, daß es der Hoheit gilt,

Von der ich scheide nun. Daß es nicht lohnt

Zu leben mehr, das ist's, was mir das Herz bricht!

Noch einmal tat es einen langen Blitz

In wüster Nacht weit über diese Zinnen

Und schauernd in dem wunderbaren Licht

Erkannte ich des Ordens Heldengeist

Und reicht die Hand ihm da verschlang auf einmal

Das Dunkel wieder Schloß und Land. Es war

Ein schöner kurzer Traum. Der Alte aber,

Nun merk ich's wohl, meint's gut mit mir, er läßt

Die Hand nicht los und zieht mich mit hinab.


Er geht ab, die andern weichen ihm scheu und ehrerbietig aus.

Allgemeines Stillschweigen.


GRAF SAYN zu Küchmeister.

Heil, dir, Hochmeister nun!

KÜCHMEISTER der in tiefen Gedanken gestanden, finster.

Schweig! Eilt ihm nach,

Gebt fürstliches Geleit ihm! Fort da, sag ich!


Er bedeckt sein Gesicht mit beiden Händen und geht schnell ab. Die übrigen folgen schweigend.


Quelle:
Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 827-830.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon