Die Rache

[49] Eine schändliche Ballade.


Umgebracht in seinem Bette,

Liegt der Ritter Seidelbrecht,

Liegt in seinem bleichen Fette,

Und daneben steht sein Knecht,

Steht sein Weib, das abgefeimte,

Das von jeher Bosheit schäumte.


Und es spricht der Knecht des Hauses,

Wischend die bespritzte Hand

An dem Aermel seines Flauses,

Zum verruchten Weib gewandt:

Dieser ist des Todes worden,

Soll ich auch den Sohn ermorden?
[49]

Und erwidernd spricht die Arge:

Schöner Josef, sei so gut!

Thu mir den Gefallen, karge

- Nimmer mit Tyrannenblut!

Willst Du Gift, willst Du ein Dölchlein,

Oder würgen wir das Mölchlein?


Ach, sie haben kein Gewissen,

Ach, der Kleine muß daran,

Aus dem Bett wird er gerissen,

Und mit Wohllust abgethan.

Sieh, das geht geschmiert wie Butter,

Lispelet die Rabenmutter.


Horch, da raspelt's in dem Bette,

Da erhebt sich's aus dem Bett

Und als ob es Leben hätte,

Wandelt es zum Pfeifenbrett;

Stopft sich mit verdrehten Augen

Einen Kopf und thut ihn rauchen.


Gräßlich, gräßlich, gräßlich, gräßlich,

Gräßlich, das ist ein Gespenst!

Josef, Josef, wird unpäßlich,

Eulagunde blickt entmenscht:

Beide wagen nicht zu sprechen -

So thut Seidelbrecht sich rächen.


Eine lange, lange Stunde

Schleicht dahin und Keines weicht,

Uebel wird es Eulagunde,

Josef zum Phantom erbleicht:

Seidelbrecht, der Todtensteife,

Stopft sich eine zweite Pfeife.
[50]

Höret nimmer auf zu rauchen,

Stieret auf das Herz des Weibs

Mit dem linken seiner Augen,

Schauerlichen Zeitvertreibs;

Mit dem rechten schielt erbittert

Er auf Josef, der da zittert.


Und zum andern Male klopfet

Aus die Pfeife Seidelbrecht

Und zum dritten Male stopfet

Er die Pfeife mundgerecht.

Siebenmal und nochmal sieben

Mal wird dieser Spuck betrieben.


Eben schlug die zwölfte Stunde

Dumpfig, wie ein Uhu surrt,

Angeraucht ist Eulagunde,

Josef ärmlich eingeschnurrt;

Schon, mit ganz verdorbnem Teinte,

Stehn sie da wie Postamente.


Dann, unmöglich daß man's glaube,

Unerbittlich, stumm, gerecht,

Bröckelt er zu schnödem Staube

Seine Gattin, seinen Knecht;

Stopft damit, wer will's begreifen?

Siebenmal dreihundert Pfeifen.


Rauchet krampfhaft, rauchet schändlich,

Bis der Hund zur Sonne bellt,

Raucht und rauchet, bis er endlich

Selbst in Staub und Asche fällt.

Wage Keiner, daß er lache -

Das war eines Rauchers Rache!


Quelle:
Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 49-51.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes
Gedichte Aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes (Paperback)(German) - Common
Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon