|
1866 |
7. März: Karl Friedrich Paul Ernst kommt in Elbingerode im Harz als Sohn des Bergmannes Wilhelm Ernst und seiner Gattin Emma, geborene Dittmann, zur Welt. Er wächst in Clausthal auf. |
1885 |
Paul Ernst studiert Theologie und Philosophie in Göttingen und Tübingen. |
1886 |
Herbst: Er wechselt an die Universität in Berlin. |
1887 |
Ernst bricht sein Theologiestudium ab und nimmt stattdessen ein Studium der Nationalökonomie auf. |
1890 |
Heirat mit Wera Kossenko, Tochter eines russischen Generals. Mit ihr bekommt er einen Sohn. Während seines Studiums wird Ernst Anhänger der Sozialdemokraten und engagiert sich als Parteiredner und Schriftleiter der »Berliner Volkstribüne«. |
1891 |
Seine Frau Wera stirbt. |
1892 |
Ernst promoviert in Bern zum Doktor rerum politicarum. |
1896 |
Beeinflusst durch den konservativen Politiker Rudolf Mayer tritt Ernst aus der SPD aus. |
1897 |
Tätigkeit als freier Schriftsteller. |
1899 |
Ernst heiratet die Tochter des national-liberalen Politikers Robert von Benda, Lilli Benda. Aus der Ehe gehen drei Kinder hervor. |
1900 |
Er macht eine Italienreise, auf der er ein neues Form- und Kunstverständnis gewinnt. |
1903 |
Umzug nach Weimar. |
1904–1905 |
Ernst arbeitet als Dramaturg bei Louise Dumont am Düsseldorfer Schauspielhaus. Sein Roman »Der schmale Weg zum Glück« wird veröffentlicht. |
1906 |
Die Essaysammlung »Der Weg zur Form« erscheint. |
1914 |
Rückkehr nach Berlin. |
1916 |
Scheidung von Ehefrau Lilli. Ernst heiratet ein drittes Mal, diesmal die Erzählerin Else Schorn. Mit ihr bekommt er einen weiteren Sohn. |
1918 |
Paul Ernst lebt im Isartal auf dem Gut Sonnenhofen. |
1920 |
Er schreibt seine »Spitzbubengeschichten«. |
1923–1928 |
Das sechsbändige Epos »Das Kaiserbuch« erscheint, wird jedoch nur ein mäßiger Erfolg. |
1925 |
Umzug in das alte Schloss St. Georgen an der Stiefing. |
1933 |
13. Mai: Paul Ernst stirbt in St. Georgen in der Steiermark. |
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro