|
[102] Du da und du –
Ihr dünktet euch immer mehr als ich.
Du
In deinem strammschenkligen Kraftprotzentum,
Ein sogenannter »famoser Kerl«
Bei Weibern und Pferden.
Und du,
Hundertmal plumper,
Verächtlicher,
Geldprotz du!
Wenn ihr jene feinen Ohren hättet,
Mit welchen wir Dichter alles belauschen,
Welch silberstimmiges Lachen würdet ihr hören,
Ein Lachen so leicht, fröhlich, obenhin,
Als Antwort auf eure dreisten
Ellbogenfragen:
»Siehst du, was für Kerle wir sind?«
Ich sehe es!
Aber jener da,
Der mit dem überlegenen Lächeln,
Der Schulmeister,
Er thut mir leid.
Was ist euch Kunst, Wissenschaft,
Und jenes unwägbare Geschenk der Götter:
»Geist!«
Ein Nichts!
(Doch! Geist liebt ihr:
Klapphornverse!)[103]
Aber ihn,
Ihn narrten die Götter.
Sie gaben ihm Fleiß, Verstand, Gedächtnis,
Liebe zum Guten,
Und einen feinfühlenden Finger.
Aber sie schlugen ihn mit Kurzsichtigkeit
Und gaben ihm nicht
Ihr Höchstes:
Phantasie.
Nun tappt er umher
Und freut sich,
Wessen er habhaft wird mit tastendem Finger.
Aber draußen,
Wo Schwingen sich weiten,
Auftragenden Fluges
Phantasiebegabte, leichtere Geister
Mit Sonnenkindern Frage und Antwort spielen:
Hier ist er nicht heimisch.
Hier fühlt er seinen Mangel
Und rümpft die Nase,
Wie hässliche Mädchen
Unter schöneren Schwestern
Sich gern auf die Überlegenen hinausspielen,
Die Gesetzteren,
Innerlicheren.
Der Arme!
Ihn narrten die Götter,
Und Mitleid weckt mir
Sein überlegenes Lächeln,
Tiefes Mitleid.
Ausgewählte Ausgaben von
Mynheer der Tod
|
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro