Biographie

Cäsar Otto Hugo Flaischlen (Photographie)
Cäsar Otto Hugo Flaischlen (Photographie)

1864

12. Mai: Cäsar Otto Hugo Flaischlen wird in Stuttgart geboren und wächst in Ellwangen auf.


1876

Flaischlen bricht seine Schulausbildung ab.


1883

Eine Buchhandelslehre in Brüssel wird begonnen.


1884

Seine erste Gedichtsammlung »Nachtschatten« erscheint in Minden.


1885

Flaischlen arbeitet als Buchhändlergehilfe in Bern.


1886

»Graf Lothar«, (Drama, Leipzig).

Oktober: Studium der Philosophie und Philologie in Berlin, Leipzig und Heidelberg.


1888–1889

Weiterstudium in Leipzig.


1890

Flaischlen promoviert mit einer Arbeit über Otto Heinrich von Cemmingen in Stuttgart.

Angezogen von der Großstadt, sucht der Schriftsteller den literarischen Erfolg in der Reichshauptstadt Berlin. Der mittellose Flaischlen hält sich mit populärwissenschaftlicher Vielschreiberei (unter anderen einer »Graphischen Litteratur-Tafel«, Stuttgart) über Wasser; daneben findet er bald Zugang zur jungen naturalistischen Bewegung Berlins.


1891

»Toni Stürmer«, (Theaterstück, Berlin).


1892

»Vom Haselnußroi«.


1895

»Martin Lehnhardt. Ein Kampf um Gott«, (Berlin).


1896–1900

Flaischlen arbeitet als Redakteur an Hartlebens Ju gendstil-Zeitschrift »Pan«, die er eine Zeitlang auch leitet.


1897

»Prof. Hardtmuth«, (Berlin).


1898

Flaischlen widmet sich schwäbischer Mundartdichtung. Seine Gedichtsammlungen wie »Von Alltag und Sonne« (Berlin, Gesamtauflage fast 275000 Exemplare) bringen ihm auch finanziellen Efolg ein.


1900

»Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens« (Berlin), darin erfährt das bekannte »Hab Sonne im Herzen« bei der Kritik Ablehnung, beim breiten Lesepublikum findet das Werk freilich immensen Anklang.


1901

Wiederholte Aufenthalte auf Rügen und einer Italienreise. Nach einem gescheiterten Theaterprojekt »Schall und Rauch« (Unter anderen mit Max Reinhardt) wandt Flaischlen dieser Art Literaturbetrieb den Rücken. Die doch endlich gescheiterte Idee einer Deutschen Bibel, einer Sammlung der »kanonischen Schriften unserer deutschen Dichtung«, beansprucht seine gesamte Arbeitskraft.


1905

Flaschleins Roman »Jost Seyfried« (2 Bände, Berlin) verschmilzt mehrere heterogene Projekte mit autobiographischen Erlebnissen.


1907

»Neujahrsbuch«, (Berlin).


1909

»Zwi schenklänge«, (Berlin).


1915

Als chauvinistischer Kriegsverherrlicher und Bespöttler des »pazifistelnden« Internationalismus macht Flaischlen während des Ersten Weltkriegs mit »Kopf-oben-auf, die Hand am Knauf, mein deutsches Volk Sonn auf!« (Berlin/Stuttgart) noch einmal auf sich aufmerksam.


1916

»Heimat und Welt« (Feldbüchlein, Stuttgart).


1920

16. Oktober: Flaischlen stirbt in Gundelsheim/Neckar; seine Grabstätte befindet sich in Stuttgart auf dem Pragfriedhof.

Posthum erscheinen »Mandolinchen, Leierkastenmann und Kuckuck« (1921) und »Von Derhoim ond Drauße« (Stuttgart 1924).


Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon